Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner

Welche Pflanzenkrankheiten können im Gewächshaus vorkommen?

Pflanzenkrankheiten verursachen oft Probleme im Gewächshaus und können großen Schaden anrichten. Häufig verursachen sie Fäulnis und Verwelken, was schließlich dazu führen kann, dass eine Pflanze völlig abstirbt. Jede Pflanzenkrankheit benötigt eine spezifische Behandlung. Klicken Sie weiter und lesen Sie mehr darüber, wie die Schäden aussehen und wie man Pflanzenkrankheiten bekämpft.

  • Alternaria

    Alternaria ist ein Schimmelpilz, der Pflanzen befällt, welche bereits durch Alterung, Virusinfektionen oder Stress geschwächt sind. Der Schimmelpilz Alternaria befällt nur beschädigtes Blattgewebe.

    Lesen Sie mehr
  • Blattspitzendürre

    Die Blattspitzendürre (Itersonilia perplexans) ist eine Pilzkrankheit, die Schäden an der Chrysanthemenknospe verursacht. Bei schwerem Befall ist das Produkt unverkäuflich.

    Lesen Sie mehr
  • Botrytis cinerea

    Botrytis (Botrytis cinerea) ist ein Schimmelpilz der Pflanzenzellen befällt und so die Grauschimmelfäule verursacht. Ist eine Pflanze mit Botrytis cinerea infiziert, entstehen kreisförmige, graubraune Flecken auf dem Blatt, die sich unter feuchten Bedingungen schnell ausbreiten und die Pflanze verrotten lassen.

    Lesen Sie mehr
  • Brennfleckenkrankheit

    Die Brennfleckenkrankheit Ascochyta ist eine Pilzkrankheit, die Chrysanthemen schädigt. Diese Pflanzenkrankheit verdankt ihren Namen den schwarzen Flecken, die auf dem Blatt

    Lesen Sie mehr
  • Didymella

    Didymella lycopersici, auch bekannt als Schneeschimmel oder Geschwür, ist eine Schimmelerkrankung, die große Schäden in der Tomatenzucht im Feldanbau anrichten kann.

    Mehr erfahren
  • Echter Mehltau an Erdbeeren

    Der Echte Mehltau Podosphaera aphanis an Erdbeeren kann einen hohen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Auch Himbeeren zählen zu seinen Wirtspflanzen

    Lesen Sie mehr
  • Fusarium

    Fusarium oxysporum ist ein Bodenschimmelpilz, der oft in Gewächshauspflanzen vorkommt. Für nahezu jede Pflanze gibt es eine bestimmte Art.

    Lesen Sie mehr
  • Japanischer Rost

    Japanischer Rost (Puccinia horiana) ist eine Schimmelpilzkrankheit, die nur in Chrysanthemen vorkommt. Der Schimmelpilz kann in dieser Pflanze sehr großen Schaden anrichten.

    Lesen Sie mehr
  • Lederfäule an Erdbeeren

    Lederfäule an Erdbeeren wird durch den Schimmelpilz Phytophthora cactorum verursacht. Es ist eine häufig auftretende Pflanzenkrankheit in Erdbeerkulturen.

    Lesen Sie mehr
  • Mycosphaerella

    Mycosphaerella ist ein Schimmelpilz, der vor allem in Gurkenkulturen vorkommt. Hierbei handelt es sich nämlich um eine recht feuchte Kultur, in der Mycosphaerella gut gedeihen.

    Lesen Sie mehr
  • Echter Mehltau

    Echter Mehltau, ausgelöst durch verschiedene pilzliche Erreger, befällt die Blätter seiner Wirtspflanze und verursacht dort Schäden. Im Gartenbau kommt Echter Mehltau beispielsweise oft in Gurken und Paprika, aber auch zunehmend in Tomaten vor.

    Lesen Sie mehr
  • Phytophthora

    Phytophthora ist ein schwer zu beherrschender Schimmelpilz, der insbesondere auf Tomaten, Kartoffeln und Paprika Schäden anrichtet. Der Schimmelpilz kommt meistens in warmen und feuchten Bedingungen vor.

    Lesen Sie mehr
  • Pythium

    Pythium ist eine Pflanzenkrankheit, die insbesondere junges und weiches Pflanzengewebe befällt.

    Lesen Sie mehr
  • Rhizoctonia

    Rhizoctonia ist im Gartenbau ein Bodenschimmelpilz, der eine dunkelbraune Verrottung der Wurzel und des Wurzelhalses verursacht (Wurzelfäule).

    Lesen Sie mehr
  • Rotfleckenkrankheit in Erdbeeren

    Wenn Ihre Erdbeerpflanzen bräunliche Blätter zeigen, könnte die Rotfleckenkrankheit die Ursache sein. Verursacher ist der Pilz Diplocarpon earliana.

    Lesen Sie mehr
  • Rußtau

    Rußtau ist ein Pilz, der auf dem Zucker wächst, der sich auf dem Blatt befindet. Rußtau ist ein schwarzer Schimmelpilz, der, wie der Name schon sagt, wie eine Rußschicht aussieht

    Lesen Sie mehr
  • Samtfleckenkrankheit

    Cladosporium fulvum oder Samtfleckenkrankheit: eine Pilzerkrankung, die beim Tomatenanbau schwere Schäden verursachen kann.

    Lesen Sie mehr
  • Schwarze Wurzelfäule

    Die Schwarze Wurzelfäule, verursacht durch Phomopsis sclerotioides, ist ein Bodenpilz, der die Wurzeln von Gurke, Zucchini, Melone und Gewürzgurke befällt.

    Lesen Sie mehr
  • Sclerotinia

    Sclerotinia ist ein Pilz, der bei Pflanzen fleckenweises Verwelken und Absterben verursacht. Sclerotinia gedeiht am besten in warmer, feuchter Umgebung.

    Lesen Sie mehr
  • Tabakmosaikvirus

    Das Tabakmosaikvirus (auch Tobacco mosaic virus oder TMV genannt) ist ein Tobamovirus. Es ist ein sehr stabiles Virus und daher schwer zu bekämpfen.

    Lesen Sie mehr
  • Verticillium-Welke

    Verticillium-Welke ist eine Pilzerkrankung, die das Welken verschiedener Kulturen verursacht.

    Lesen Sie mehr
  • Weißfleckenkrankheit in Erdbeeren

    Hauptsächlich während längerer feuchter Witterung gefährdet die Weißfleckenkrankheit die Erdbeerbestände. Der Pilz Mycosphaerella fragariae befällt das Laub und schwächt dadurch die Pflanzen.

    Lesen Sie mehr
  • Rosenkrankheiten bekämpfen

    Es gibt zahlreiche Rosenkrankheiten. Pilzinfektionen können erhebliche Schäden verursachen. Da es sich bei einem Pilz um sogenannte 'Schwachparasiten' handelt, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass Ihre Rosen gesund sind.

    Lesen Sie mehr
  • Schleimkrankheit

    Die Schleimkrankheit, auch Schleimfäule oder Braunfäule der Kartoffel genannt, wird durch das Bakterium Ralstonia solanacearum verursacht .

    Lesen Sie mehr
  • Clavibacter michiganensis

    Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis ist ein Bakterium, das die Bakterienwelke bei Tomaten sowie Bakterienkrebs bei Tomaten auslöst.

    Lesen Sie mehr
  • Crazy Roots

    Crazy Roots, oder übermäßiges Wurzelwachstum, wird durch das Bakterium Agrobacterium rhizogenes verursacht und kommt Gartenbau in Tomaten, Gurken, Auberginen und Zucchini vor.

    Lesen Sie mehr
  • Nassfäule

    Nassfäule ist eine durch das Bakterium Erwinia carotovora ausgelöste Krankheit, die erstmals in Karotten entdeckt wurde. Es hat jedoch über 200 Wirtspflanzen, darunter Kartoffeln, Paprika, Tomaten und Auberginen, aber auch Zierpflanzen.

    Lesen Sie mehr
  • Xylella fastidiosa

    Xylella fastidiosa (dt. Feuerbakterium) ist ein Bakterium, das mehr als 500 Pflanzenarten befallen, und dort schwere Erkrankungen hervorrufen kann.

    Mehr erfahren
  • Arabis Mosaik Virus

    Das bodenbürtige Arabis-Mosaik-Virus (ArMV) hat einen großen Wirtspflanzenkreis und verursacht Schäden unter anderem in Erdbeeren. Das aus England stammende Virus tritt in Deutschland dank konsequenter Selektion und Hygiene in Vermehrungsbetrieben relativ selten auf

    Lesen Sie mehr
  • Cymbidium-Mosaik-Virus (CyMV)

    Wenn sich das Cymbidium-Mosaik-Virus erst einmal in der Pflanze befindet, ist es praktisch unmöglich, das Virus zu bekämpfen und die Pflanze zu retten.

    Lesen Sie mehr
  • Gurkenmosaikvirus

    Das Gurkenmosaikvirus ist eine Pflanzenkrankheit, die beim Anbau von Gurken auftritt und besonders an jungen Blättern sichtbar ist.

    Lesen Sie mehr
  • Odontoglossum-Ringfleckenvirus

    Das Odontoglossum-Ringfleckenvirus ist ein häufiges Virus bei Orchideen und Phalaenopsis. Das Virus ist über Pflanzensäfte leicht zu verbreiten und kommt in hoher Konzentration vor.

    Lesen Sie mehr
  • Paprika-Mosaikvirus

    Das Paprika-Mosaikvirus ist ein aggressives Virus, das im Paprika- und Chilianbau vorkommt. Dieses Virus ist hoch ansteckend und kann zu erheblichen Ernteverlusten führen

    Lesen Sie mehr
  • Pepinomosaikvirus

    Das Pepinomosaikvirus – auch PepMV oder Pepino genannt – ist ein Virus, das weltweit in der Tomatenzucht vorkommt. Das Virus ist mechanisch übertragbar und sehr ansteckend.

    Mehr erfahren
  • ToCV (Tomatenchlorosevirus)

    ToCV (Tomatenchlorosevirus) ist eine Pflanzenkrankheit, die hauptsächlich im Tomatenanbau, aber auch in anderen Kulturen wie Paprika und Auberginen auftritt.

    Lesen Sie mehr
  • ToBRFV

    ToBRFV ist eine Pflanzenkrankheit (Familie der Tobamoviren), die im Tomatenanbau auftritt.

    Lesen Sie mehr
  • Tomatenbronzefleckenvirus

    Tomatenbronzefleckenvirus – auf Englisch Tomato Spotted Wild Virus (TSWV) genannt – ist eine Pflanzenkrankheit, die in Tomaten, Auberginen, Salaten und verschiedenen Zierpflanzen auftritt.

    Lesen Sie mehr

Welche Pflanzenkrankheiten gibt es?


Pflanzenkrankheiten können durch verschiedene Erregertypen verursacht werden. Denken Sie hierbei an Pilze, Bakterien und Viren. Je nach Erregertyp werden unterschiedliche Behandlungsmethoden angewendet. 

Zudem greifen die verschiedenen Pflanzenkrankheiten verschiedene Bereiche der Pflanzen an. So kann beispielsweise zwischen Blattkrankheiten (u.a. Rostpilze, Mehltau und Braunfäule), Triebkrankheiten (z.B. Spitzendürre) und Wurzelkrankheiten (wie die Verticillium-Welke und Crazy Roots) differenziert werden.

Wählen Sie oben im Reiter den jeweiligen Bereich aus, über den Sie sich informieren möchten. Suchen Sie Informationen zu einer speziellen Pflanzenkrankheit, die noch nicht in unserer Wissensdatenbank aufgeführt ist? Nehmen Sie dann gerne Kontakt zu uns auf. Unsere Pflanzenschutzspezialisten beraten Sie gerne und finden eine passende, individuelle Behandlungsmethode für die Pflanzen in ihrem Gartenbaubetrieb.

In unserer Wissensdatenbank finden Sie außerdem eine Übersicht über alle häufig vorkommenden Schädlinge im deutschen Gartenbau.


Pflanzenkrankheiten vorbeugen

Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen ist oft zeit- und kostenintensiv. Zudem 
Hygiene ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema im Gewächshausgartenbau geworden. Obwohl die Desinfektion des Gewächshauses die Gefahr unerwünschter Pflanzenkrankheiten und Schädlinge vermindert, ist es wichtig, auch alle Pflanzenkrankheiten zu berücksichtigen, die durch Menschen, Maschinen und Werkzeuge eindringen können. Dazu tragen Hygienemaßnahmen der persönlichen Hygiene und der Desinfektion von Transportmitteln bei.

Die Händedesinfektion ist ein wichtiger Aspekt der Betriebshygiene. Pflanzenkrankheiten und Schädlinge können sich leicht über die Hände ausbreiten und dann Schäden an den Kulturpflanzen verursachen. Strenge Handhygiene reduziert dieses Risiko. 


Fragen zu Pflanzenkrankheiten im Gewächshaus

Haben Sie Fragen über Pflanzenkrankheiten oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann können Sie das Kontaktformular ausfüllen. Wir werden daraufhin mit Ihnen in Kontakt treten - an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Do not delete this link