Shop
Wissensdatenbank
Pflanzenschutz & Desinfektion
Hummeln
Hummeln im Winter
Wie gehen Sie mit Hummeln im Winter um?

Geschrieben von Kevin van Kester | Letzte Aktualisierung: 08-10-2020
Hummeln sind besonders im Winter sehr empfindlich gegen künstliches Licht. Künstliches Licht beeinträchtigt nämlich die Navigationsfähigkeit der Insekten. Da künstliches Licht keine UV-Strahlung enthält, können die Hummeln sich vor allem im Winter nicht richtig orientieren und finden nicht mehr zu Ihrem Hummelkasten zurück. Bei vielen Kulturpflanzen wird im Herbst und Winter künstliches Licht eingesetzt, um einen besseren Ertrag zu erzielen.
Natürliches Licht gut für Hummeln im Winter
Öffnen Sie Hummelkästen im Winter nur, wenn natürliches Licht scheint. Im Winter werden Hummelkästen in der Regel zwischen 9 - 10 Uhr geöffnet und nach 14 - 15 Uhr nachmittags geschlossen. An einem sehr dunklen Tag kann auch entschieden werden, die Hummelkästen nicht zu öffnen.
Schnee und Nebel mit Hummeln im Winter
Im Winter sorgen Nebel, Schnee und kürzere Tage dafür, dass deutlich weniger natürliches Licht ins Gewächshaus gelangt. Schnee sorgt zudem dafür, dass das Licht im Gewächshaus extrem hell ist. Diese veränderten Lichtverhältnisse haben einen negativen Einfluss auf die Orientierung der Hummeln im Winter. Ein starker Nebel oder Schneeschauer kann dazu führen, dass 10 - 25% der Hummelpopulation an einem Tag verloren geht.
Wenn Nebel oder Schnee gemeldet werden, sollten Sie die folgenden Punkte beachten, wenn Sie die Hummelkästen öffnen und schließen:
- Wenn es morgens neblig ist und die Hummelkästen noch nicht geöffnet sind, verschieben Sie dies auf die Zeit nach dem Nebel.
- Wenn im Laufe des Tages Schnee vorhergesagt wird, sollten Sie die Kästen mit Ihren Hummeln rechtzeitig schließen.
Wenn der Nebel oder Schnee länger anhält (2 - 3 Tage), ist es ratsam, rechtzeitig zusätzliche Hummelkästen einzusetzen. Es ist ratsam, einen halben Hummelkasten pro Hektar zu verwenden.
.png)
Kästen mit Hummeln im Winter höher platzieren
Im Winter können Sie sich auch dafür entscheiden, Hummelkästen höher zu platzieren. Auf diese Weise fangen die Hummeln im Winter das Sonnenlicht früher am Tag ein und können das vorhandene Licht so gut wie möglich nutzen. Dies reduziert auch Probleme mit der Sichtbarkeit und Orientierung an dunklen Tagen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Hummelkästen höher zu platzieren, ist es wichtig, dass die Hummeln vor direktem Sonnenlicht geschützt sind. Andernfalls können die Hummeln an Tagen mit sehr intensivem Sonnenlicht überhitzen. Achten Sie auch darauf, dass die Hummelkästen rechtzeitig wieder abgesenkt werden (Anfang oder Mitte März; je nach Sonneneinstrahlung).
Hummeln im Winter regelmäßig verbreiten
Neben der höheren Platzierung der Hummelkästen ist es auch ratsam, die Kästen regelmäßig entlang des Hauptweges zu verteilen. Auf diese Weise halten Sie die Flugdistanzen für die Hummeln so gering wie möglich. Achten Sie auch darauf, dass die Kästen vom Hauptweg aus gut sichtbar sind, damit die Hummeln sie im Winter leicht finden können.
Positionierung der Hummelkästen auf der Rückseite
In Gewächshäusern mit Wegen von mehr als 70 m Länge ist es ratsam, im Winter Hummelkästen sowohl vorne als auch hinten am Weg aufzustellen. Für Pfade, die länger als 130 Meter sind, können Sie auch einen Hummelkasten in der Mitte des Pfades aufstellen. So wird die Flugdistanz für die Hummeln reduziert und Ihre Hummeln können sich im Winter so am besten vesorgen.
Fragen zum Einsatz von Hummeln im Winter
Haben Sie Fragen zum Einsatz von Hummeln im Winter oder wünschen Sie eine maßgeschneiderte Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.
Über Kevin van Kester Kevin van Kester, Spezialist auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements biologischen Pflanzenschutz, kam 2013 zu Royal Brinkman. Auf der Grundlage der IOBC-Richtlinien überwacht er strukturell die Qualität von Bioprodukten verschiedener Produzenten in Europa. "Meine Motivation ist es, auf diese Weise zu einer höheren Wirksamkeit der biologischen Schädlingsbekämpfung im Gartenbau beizutragen, so dass weniger chemische Behandlungsmethoden notwendig sind".
|