Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Kulturwechsel    Unterschied zwischen Vermiculite und Perlite


Was ist der Unterschied zwischen Vermiculite und Perlite?

Was ist der Unterschied zwischen Vermiculit und Perlit? Geschrieben von: Martin Meuldijk | Letzte Aktualisierung: 18.01.2022 

Vermiculite und Perlite werden zunehmend im Gartenbau eingesetzt. Insbesondere in Saatgut-, Schnitt- und Vermehrungsbetrieben werden Vermiculit und Perlite zunehmend in die Böden und Blumenerden eingebracht, um eine bessere und luftigere Struktur zu gewährleisten.



In diesem Artikel:                                                                                                                                                                         
 

 


Was ist
Vermiculite?

Vermiculite (auch: Vermiculit) ist ein Silikat (Mineral), mit einem schichtartigen Aufbau das sich beim Erhitzen ausdehnt (ähnlich wie eine Mundharmonika). Dadurch entsteht expandiertes Vermiculite - ein sehr leichtes, flockiges Korn mit hoher Wasser- und Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit. Im Gartenbau wird Vermiculite aufgrund dieser wertvollen Eigenschaft häufig als (Zusatz zum) Substrat für Saatgut-, Schnitt- und Vermehrungspflanzen verwendet.

Die Fähigkeit des Vermiculites, Wasser und Feuchtigkeit zu speichern, sorgt dafür, dass das Bewässerungswasser zurückgehalten wird und somit Nährstoffe wesentlich langsamer ausgespült werden. Vermiculite hat für Pflanzen im Gartenbau also eine große Bedeutung bei der Optimierung der Nährstoffversorgung. Zudem bleibt dank des Vermiculites die Bodenstruktur luftig und sauerstoffreich, was es den Pflanzen die Wurzelbildung erleichtert.

Darüber hinaus wird Vermiculite häufig als Streumittel für die Keimung von Samen oder als Medium zur Zucht von Blumenzwiebeln verwendet.

Vermiculite ist in verschiedenen Korngrößen erhältlich:

  • Vermiculite 1: 0-1,5 mm. Diese Größe wird im Gartenbau normalerweise nicht verwendet.

  • Vermiculite 2: 0-3 mm. Dies Größe wird für die Streuung von Blumensaatgut verwendet, um die Keimung des Saatguts zu fördern.

  • Vermiculite 3: 0-5 mm. Diese Größe wird zum Streuen von Gemüsesaatgut und zum Einmischen in Blumenerden und Pflanzenerden verwendet.

  • Vermiculite 4: 0-10 mm. Diese Größe wird für die Blumenzwiebelvermehrung verwendet.

Vermiculite als Verpackungsmaterial im Gartenbau

Vermiculite wird auch als Verpackungsmaterial verwendet, da es einen ausgezeichneten Schutz bietet. Es verhindert die Bildung von Schimmel und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsbalance in der Verpackung. 

Ein Beispiel ist der Versand von Nützlingen mit Vermiculite. Durch seine feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften ermöglicht Vermiculite einerseits die Versorgung der Nützlinge mit Trinkwasser während des Transports und verhindert andererseits ein Ertrinken der Tiere. Zudem sorgt Vermiculite für ausreichend Luft und Raum in der Verpackung und erleichtert das Verstreuen des Produkts in der Kultur nach Erhalt.

Möchten Sie mehr zum Transport von Nützlingen mit Vermiculite erfahren? Lesen Sie dann den Wissensdatenbankartikel "Warum werden einige natürliche Fressfeinde im Gartenbau mit Vermiculit verpackt?".


Vermiculite
Bild: Vermiculite

Vermiculite

Was ist Perlite?

Im Gegensatz zu Vermiculite ist Perlite (auch: Perlit) ein anorganisches vulkanisches Glas und gehört zu den Gesteinen. Perlite dehnt sich nach dem Erhitzen in speziellen industriellen Anlagen zu einem porösen, luftigen und leichten Korn aus. Nach dem Erhitzen erreicht das Perlite ein vielfaches seines ursprünglichen Volumens. Aufgeblähtes Perlite wird häufig als Zusatzstoff in Blumenerden, bei der Aufzucht von Stecklingen und in Saatbeeten verwendet.

Als Zusatzstoff in Blumenerden sorgt Perlite für ein leichteres und lockereres Substrat und eine bessere Drainage des überschüssigen Wassers, wodurch es besonders für Pflanzen geeignet ist, die nicht auf feuchten Böden stehen dürfen, wie z.B. Weihnachtssterne.

Perlite ist auch in verschiedenen Korngrößen erhältlich:
  • Perlite 1: 0-1,0 mm. Wird nicht im Gartenbau verwendet.

  • Perlite 2: 0-3,0 mm. Wird zur Aussaat und für Stecklingserde gebraucht. Dieses Perlite wird zudem als reines Substrat und in einigen Fällen als Mittel zur Lichtreflektion in Nelken- und Lathyruskulturen verwendet.

  • Perlite 3: 0-6,5 mm. Wird zum Mischen mit Blumenerde für eine leichtere Struktur verwendet. 
Darüber hinaus ist Perlite in Substratmatten erhältlich, die als Substrat in verschiedenen Kulturen unter Glas eingesetzt werden können. Da Perlite dämpfend ist, können die Substratmatten mehrere Jahre lang verwendet werden. Sowohl Vermiculite als auch Perlite bestehen aus Gestein und sind daher nicht biologisch abbaubar.


Perlite
Bild: Perlite



Vermiculite und Perlite für Pflanzen

Häufig werden Vermiculite und Perlite auch zusammen verwendet. So lässt sich der Wasserhaushalt der Substrate optimieren und auch die Nährstoffaufnahmen der Pflanzen sowie die Wurzelbildung verbessern. Das Perlite sorgt für eine gute Drainage während das Vermiculite die Feuchtigkeit speichert.

Perlite


Weitere Informationen zu Vermiculite oder Perlite

Haben Sie Fragen zu Vermiculite oder Perlite oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Produktspezialisten Martin Meuldijk oder stellen Sie Ihre Frage über das untenstehende Formular.








Martin MeuldijkÜber Martin Meuldijk

Martin Meuldijk hat bereits über 20 Jahre Erfahrung im Gartenbau unter Glas - sowohl national als international. Seit 2016 ist er als Produktspezialist für den Bereich Kulturwechsel bei Royal Brinkman tätig. Er hilft Gärtnern gerne, um das beste aus ihrer Kultur rauszuholen. Sein Motto: "Tu was du sagst und sag was du tust - das ist mein Motto. Ich finde es wichtig immer einen guten und ehrlichen Rat zu geben."






Do not delete this link