Shop
Wissensdatenbank
Technische Projekte
Mit welchen Sensoren können Sie Daten im Gartenbau erfassen?Mit welchen Sensoren können Sie Daten im Gartenbau erfassen?
Geschrieben von Rene Mondt | Letzte Aktualisierung: 15-04-2019
Im Gartenbau werden zunehmend Sensoren eingesetzt. Sensoren liefern wertvolle Daten, die Sie als Erzeuger nutzen können, um Ihren Anbau zu optimieren und damit höhere Erträge zu erzielen. Es stehen verschiedene Sensoren zur Verfügung, mit denen jeweils ein anderer Faktor gemessen werden kann. In diesem Artikel erklärt unser Spezialist die verschiedenen Arten von Sensoren und wie man sie zur Datenerfassung verwendet.
Bodenfeuchtesensor für den Pflanzerde
Ein Bodenfeuchtesensor für Pflanzerden dient zur Überwachung des volumetrischen Wassergehalts (VWC) und kann für alle Bodenarten eingesetzt werden. Mit Hilfe von Echtzeitdaten von Bodensensoren können Sie den Bewässerungs- und Nährstoffplan anpassen. Benachrichtigungen geben an, wann eine Kultur bewässert oder entwässert werden muss. Dies verhindert leicht die schädlichen Auswirkungen von Überwässerung wie stehendes Wasser, Überhitzung von Salzen, Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau.
Bodenfeuchtesensor für Substrat
Ein Substrat-Bodenfeuchtesensor dient zur Messung des Wasserdurchflusses, der elektrischen Leitfähigkeit und der Temperatur im Substrat. Dieser Sensor bietet auch Daten, mit denen Sie den Bewässerungs- und Nährstoffplan anpassen können.
Temperatur-Sensor
Mit einem Temperatursensor messen Sie die Oberflächentemperatur der Pflanzen. Diese Temperatur kann von der Lufttemperatur abweichen, z.B. durch Faktoren wie hohe Lichteinstrahlung, kalte Außenluft und Wärmestrahlung der Rohre im Gewächshaus. Die Temperatur kann aber auch wegen geringer Luftfeuchtigkeit oder starker Strahlung abweichen.
Der Pflanzentemperatursensor liefert Echtzeitdaten von jeder Pflanze, Frucht oder jedem Blatt. Auf diese Weise können Sie Temperaturen zwischen verschiedenen Gewächshäusern vergleichen. Außerdem erhalten Sie Warnmeldungen, sobald die Temperatur über die vordefinierten Grenzwerte hinaus steigt oder fällt. Verwenden Sie diesen Sensor in Kombination mit einem Temperatur- und Feuchtesensor, um den Taupunkt einzelner Pflanzen zu bestimmen.
Temperatur- und Feuchtesensor
Ein Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst in Echtzeit granulare Daten über die Umgebungsbedingungen an verschiedenen Orten, vom Gewächshaus bis zum versiegelten Kühlcontainer. Stellen Sie Ihre Parameter über das ZENSION-Dashboard ein und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit außerhalb der von Ihnen festgelegten Grenzen steigt oder fällt.
PAR-Sensor
Ein PAR-Sensor misst die Lichtintensität im Gewächshaus, also die Kraft des natürlichen Sonnenlichts. PAR-Licht ist die Hauptkomponente für die Photosynthese. Eine PAR-Messung misst das Lichtspektrum zwischen 400 Nanometer und 700 Nanometer. Bei einfallendem Sonnenlicht kann z.B. eine PAR-Messung genutzt werden, um die Wirksamkeit einer Schattierung oder einer Dachbeschichtung auf dem Gewächshausdach zu ermitteln.