Hummelstich - Was tun?
Geschrieben von Kevin van Kester | Letzte Aktualisierung: 01-09-2021

Hummeln werden als natürliche Bestäuber im Gewächshausgartenbau eingesetzt. Ungeachtet der Tatsache, dass Hummeln selten stechen, kann dies trotzdem vorkommen. In den meisten Fällen verursacht ein Hummelstich nur Schmerzen, er kann aber auch zu einer allergischen Reaktion führen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man einen Hummelstich behandelt.
Wenn jemand gestochen wird, können unterschiedliche Reaktionen auftreten. Ein Hummelstich kann daher eine Behandlung efordern. Bitte beachten Sie: Zur Sicherheit sollte im Zweifel immer ein Arzt konsultiert werden!
Wann stechen Hummeln?
Hummeln stechen selten, aber in bestimmten Situationen kann es vorkommen. Das Gestikulieren der Arme bzw. Schläge nach der Hummel können dazu führen, dass sich diese bedroht fühlt. Die Hummel nimmt dann eine defensive Position ein, in der sie sich auf einer Seite niederlegt und alle Beine und den Hinterleib mit Stachel herausstreckt. Der Stachel dient der Verteidigung ihrer Kolonie. Wenn man sich ungeschützt einem Hummelnest nähert oder eine Hummel anfasst, erhöht dies die Chance auf einen Hummelstich. Des Weiteren ziehen insbesondere starke Gerüche wie Alkohol, Schweiß, Parfüm, Rasierwasser oder (hell-)blaue Kleidung Hummeln an.
Lokale Reaktion bei einem Hummelstich
Ein Hummelstich verursacht Schwellungen, Rötungen sowie Juckreiz an der Einstichstelle. Dies kann unmittelbar nach dem Stich auftreten, gelegentlich auch nach einigen Stunden. Die Schwellung nach einem Hummelstich kann Stunden oder sogar Tage andauern. Es kann vorkommen, dass die geschwollene Hautstelle sich einige Zeit nach dem Hummelstich weiter ausdehnt.
Grundsätzlich ist für einen Hummelstich keine ärztliche Behandlung erforderlich. Kühlen und Eincremen mit juckreizlindernder Salbe (z.B. Azaron) reduziert die Symptome. Wenn die Hummel in einem sensiblen Bereich, zum Beispiel um die Augen herum, gestochen hat, ist es am besten, so schnell wie möglich entzündungshemmende Medikamente (wie Aspirin oder Ibuprofen) gegen den Hummelstich einzunehmen.
Lokale Reaktion bei Hummelstich im Mund oder Rachen
Hummelstiche im Mund oder Rachen können die Atemwege verstopfen. Deshalb sollten Sie in diesem Fall einen Arzt aufsuchen, um Ihren Hummelstich behandeln zu lassen.
Allergische Reaktion auf Hummelstich
Bei etwa 1% der Menschen tritt nach einem Hummelstich eine allergische Reaktion auf. Das kann bereits innerhalb weniger Sekunden auftreten oder noch bis zu einer halben Stunde nach dem Hummelstich. Allergische Reaktionen treten in vier Abstufungen auf und nehmen an Intensität zu:
- Grad 1: Juckreiz, Rötung und Schwellung am ganzen Körper.
- Grad 2: Grad 1 + Verdauungsprobleme (wie Erbrechen und Durchfall).
- Grad 3: Grad 1 und/oder 2 + Atembeschwerden und/oder Ersticken.
- Grad 4: Grad 1 und/oder 2 und/oder 3 + Herzklopfen, Ohnmacht und anaphylaktischer Schock (mit Schwindel, übermäßigem Schwitzen und Kältegefühl).
Im Falle einer allergischen Reaktion der Klassen 1 und 2 nach einem Hummelstich rufen Sie den Arzt an und befolgen Sie dessen Anweisungen. Halten die Beschwerden an oder Sie sind sich der Situation nach dem Hummelstich unsicher? Dann rufen Sie einen Krankenwagen. Bei einer allergischen Reaktion der Klassen 3 und 4 nach einem Hummelstich ist immer sofort ein Krankenwagen zu rufen und den Anweisungen der Notrufzentrale Folge zu leisten.
Mehrere Hummelstiche
Wenn eine Person innerhalb kurzer Zeit mehrfach von Hummeln gestochen wurde, können Reaktionen im Nervensystem und/oder im Blutkreislauf auftreten. Rufen Sie daher in diesem Fall sofort einen Krankenwagen und folgen Sie den Anweisungen der Notrufzentrale.
Hummelstich verhindern
Einem Hummelstich vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb geben wir Ihnen einige Tipps zur Vermeidung von Hummelstichen.
- Hummeln sind geruchsempfindlich und können auf starke Gerüche aggressiv reagieren. Dazu gehören Gerüche wie Schweiß, Parfüm, Aftershave und Alkohol. Vermeiden Sie daher diese Gerüche in der Nähe der Hummeln.
- Farben wirken sich auch auf Hummeln aus, insbesondere die Farbe (hell-)blau. Diese Farbe zieht Hummeln an. Daher ist es besser, im Gewächshaus keine (hell-)blaue Kleidung zu tragen, um die Gefahr eines Hummelstichs zu verringern.
- Das Tragen von Schutzkleidung reduziert das Risiko von Hummelstichen. Bitte beachten Sie, dass Hummeln dünne Materialien durchstechen können.
- Berühren Sie Hummelkästen nur, wenn es wirklich notwendig ist und tun Sie dies so vorsichtig wie möglich. Wenn Sie einen Hummelkasten grob bewegen, indem Sie den Hummelkasten z.B. schnell aufheben oder dagegen stoßen, kann das die Hummeln aggressiv machen und sie zum Stechen bringen.
- Wenn Sie trotz dieser Tipps mit einer Hummel in Kontakt kommen, behandeln Sie die Hummel ruhig. Schlagen Sie die Hummel nicht und greifen Sie nicht nach ihr. In den meisten Fällen lässt die Hummel Sie nach kurzer Zeit ohne Hummelstich in Ruhe.
- Decken Sie Süßspeisen ab.
Essen Sie nicht an einem Ort, an dem Bienen oder Wespen oftmals leben, wie z.B. in der Nähe von Blumen oder Lebensmittelabfällen.
- Gehen Sie nicht barfuß im Gras, besonders nicht in Klee.
- Schlagen Sie nicht nach den Insekten, wilde Bewegungen können sie aggressiv machen und zum Stechen bringen.
- Nicht im Freien aus einer Flasche oder Dose trinken, Kindern immer einen Strohhalm geben.
- Tragen Sie Schutzkleidung mit langen Ärmeln, langen Hosen oder legen Sie eine Decke auf die Beine.
- Parfüm vermeiden.
Fragen
Haben Sie Fragen zum Thema? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.