Möchten Sie kostenlos weiterlesen?
Loggen Sie sich ein und erhalten Sie direkten Zugriff auf den gesamten Artikel und viele weitere unserer Premium-Inhalte.
Sind Sie im professionellen Gartenbau tätig und haben noch kein Konto? Fragen Sie noch heute kostenlos Ihre Zugangsdaten an. Sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben, erhalten Sie Zugang zum ganzen Artikel sowie der gesamten größten Wissensdatenbank für den deutschen Gartenbau.
Shop
Wissensdatenbank
Pflanzenpflege
Mangelerscheinungen bei Pflanzen
Phosphormangel bei Pflanzen
Phosphormangel bei Pflanzen
Geschrieben von Jaap Lubbersen | Letzte Aktualisierung: 02.02.2022
Ein Phosphormangel ist für Pflanzen sehr schädlich. Phosphor (P) ist ein Makronährstoff und ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen. Es spielt eine wichtige Rolle für die Wachstumsentwicklung einer Pflanze. Aber wie genau kann man Phosphormangel bei Pflanzen erkennen, was sind die Ursachen und Folgen eines Phosphormangels und, nicht unwichtig, wie können Sie einem Phosphormangel vorbeugen?
Die Bedeutung von Phosphor bei Pflanzen
Zu unterscheiden sind die Begriffe Phosphor und Phosphat, die je nach Kontext, in dem sich der Nährstoff befindet, verwendet werden. Man spricht von Phosphorkonzentrationen im Oberflächenwasser und über den Phosphorgehalt in der Pflanze. Phosphor kommt in der Natur am häufigsten in Phosphatverbindungen vor. Dies sind Verbindungen von Phosphor mit Sauerstoff (zum Beispiel H2PO4 oder P2O5).
Dem Begriff Phosphat begegnet man vorallem im Zusammenhang mit bodenwissenschaftlichen Aspekten, Düngemittelberatung und Düngemittelpolitik. Der Nährstoff für die Aufnahme durch die Pflanze wird Phosphor genannt.
Phosphor hat für Pflanzen eine unverzichtbare Funktion. Es ist sowohl für die Entwicklung als auch für Prozesse wie Photosynthese und Assimilation (Atmung) notwendig. Es sorgt für den Energietransport in den Zellen einer Pflanze. Man findet diesen Makronährstoff als Baustein von Zellwänden, der DNA und allen Arten von Proteinen, Enzymen, Eiweißen und anderen organischen Substanzen in der Pflanze wieder. Ein Phosphormangel behindert das Wachstum von Pflanzen maßgeblich.Entstehung eines Phosphormangels
Für einen Phosphormangel bei Pflanzen gibt es verschiedene Ursachen:
- Der Boden oder das Substrat haben einen zu niedrigen pH-Wert
- Zu harter Boden oder zu hartes Substrat, was es der Pflanze erschwert, Phosphor aufzunehmen
- Ein zu hoher Eisengehalt im Boden oder im Substrat, der die Aufnahme von Phosphor behindert
Symptome von Phosphormangel bei Pflanzen
Bei einem Phosphormangeö verfärben sich die Blattränder der Pflanzen zunächst dunkelgrün und werden dann von außen nach innen rötlich-violett. Das allgemeine Erscheinungsbild der Pflanzen wirkt zunehmend kränklich, was insbesondere durch eine Wuchsverminderung, eine verminderte Blüte und ein vermindertes Wurzelwachstum zum Ausdruck kommt.
Die Symptome im Überblick:
- Rote/lila oder trübe Blätter
- Sterbende oder sich kräuselnde Blätter
- Vermindertes Wurzelwachstum und verzögerte Entwicklung junger Wurzeln

Phosphormangel vorbeugen oder beheben
Bei Phosphormangel in Pflanzen ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. Ein gesundes Bodenleben sorgt dafür, dass die Pflanze die Nährstoffe leichter aufnimmt.
Es ist wichtig, den pH-Wert im Boden oder im Substrat regelmäßig zu kontrollieren. Dies ist mit Hilfe eines pH-Messgeräts möglich. Wenn der pH-Wert nach der Kontrolle falsch zu sein scheint, setzen Sie säuernde oder basische Düngemittel hinzu, um ihn in die richtige Richtung zu lenken. So beheben Sie einen Phosphormangel bei Ihren Pflanzen am schnellsten.
Folgen von Phosphormangel bei Pflanzen
Wenn Sie einen Phosphormangel bei Pflanzen erkennen möchten, müssen Sie die Blätter und Wurzeln im Auge behalten. Ein zu geringer Phosphorgehalt schädigt nämlich die Blätter. Somit wirkt sich ein Phosphormangel auch negativ auf die Wurzeln aus und kann sogar das Wachstum hemmen.
Phosphorüberschuss
Neben einem Phosphormangel bei Pflanzen kann es natürlich ebenfalls zu einem Phosphorüberschuss kommen. Diese hemmt oder verhindert die Aufnahme von Zink, Kupfer und/oder Magnesium. Die Konzentration dieser Elemente in der Pflanze ist folglich reduziert. Ein Überschuss an Phosphor zeigt sich dann vorallem durch die entsprechenden Symptome eines Zinkmangels, Kupfermangels oder Magnesiummangels.
Ein Übermaß an Phosphor tritt bei einem gut bgestimmten Düngeplan nicht auf.
Fragen zu Phosphormangel bei Pflanzen?
Haben Sie Fragen zu Phosphormangel bei Pflanzen oder zu anderen Mangelerscheinungen? Oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Pflanzenpflegespezialisten auf oder stellen Sie Ihre Frage über das nachstehende Formular. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden - werktags innerhalb von 24 Stunden.
Über Jaap Lubbersen Jaap Lubbersen ist interner Produktspezialist für Pflanzenpflege bei Royal Brinkman und verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Gewächshausgartenbau. "Als interner Produktspezialist habe ich täglich mit allen möglichen Fragen der Gärtner zu tun. Ich finde es immer wieder eine spannende Herausforderung, mit einem Produzenten zusammenzuarbeiten, um die richtige Antwort auf seine Problemstellung zu finden, sei es eine gesunde und vitale Kulturpflanze, die Gesetzgebung oder die Sicherheit."
|