Welche Vorteile bietet eine diffuse Dachbeschichtung?
Geschrieben von Yannick Valstar | Letzte Aktualisierung: 12-09-2018
Einige Pflanzen reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen, aber haben trotzdem einen großen Bedarf an Wachstumslicht. Ein Beispiel für solch eine Pflanze ist Anthurium. Eine diffuse Gewächshausdachbeschichtung bietet hier die Lösung. Hiermit kann das Gewächshaus wärend der Sommerzeit einfach mit einer Lage beschichtet werden, die das Wachstumslicht durchlässt und gleichzeitig die Wärmestrahlung reduziert.
Vorteile diffuse Dachbeschichtung
Auf das Gewächshausdach der folgenden Anthuriumgärtnerei wurde D-GREE aufgetragen. D-GREE ist eine höchst wetterbeständige diffuse Beschichtung, die die Wärmestrahlung (NIR) optimal reflektiert und das Wachstumslicht (PAR) diffus durchlässt. Diffuses Licht ist gebrochenes, gestreutes Licht, wodurch es von allen Seiten auf die Pflanzen fällt. Solch ein weiches Licht entsteht beispielsweise in der Natur an einem wolkigen Tag.
Diffuses Licht bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich in gesteigerter Produktion und besserer Pflanzenqualität äußern:
- Diffuses Licht dringt Tiefer zu den Pflanzen durch
- Es sorgt für die optimale Lichtverteilung ohne Schattenbildung
- Es vermindert den Stress für die Pflanzen, weil kein direktes Sonnenlicht einstrahlt
Wenn die Strahlung im Sommer zunimmt und ein höherer Schutz für die Pflanzen gewünscht wird, kann eine Lage Q3 White oder Q4 White über die diffuse Beschichtung aufgetragen werden. Die wetterbeständigen Schattiermittel Q3 White und Q4 White reflektieren das überschüssige Sonnenlicht, sodass die Pflanzen auch an den wärmsten Tagen bei idealen Licht- und Temperaturbedingungen wachsen können.