Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Pflanzenpflege    Welche diffusen Beschichtungen gibt es?


Welche diffusen Beschichtungen gibt es?

diffusen
Geschrieben von Yannick Valstar | letztes Update: 09-09-2018

Diffuse Beschichtungen wurden für Kulturen entwickelt, die viel Licht benötigen, aber dennoch einen gewissen Schutz vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung brauchen. Innerhalb dieser Gruppe von Kulturen gibt es aber auch kleine Unterschiede im Licht- und Wärmebedarf. Kulturen wie Chrysanthemen oder Gerbera benötigen bereits viel Licht, aber noch nicht so viel wie andere Kulturen wie Paprika oder Gurken. Daher wurden verschiedene diffuse Beschichtungen entwickelt, die sich in der Lichtstreuung (Haze) und der Lichtdurchlässigkeit (Transmission) unterscheiden. (Achtung: Diffuse Beschichtungen haben daher eine andere Wirkung als Schattiermittel).

Optimale situation

Durch Austesten verschiedener Grade der Lichtstreuung - dem sogenannten Haze-Faktor - entsteht ein optimales Verhältnis von Lichtausnutzung und Pflanzenschutz. Die Lichtverteilung geht zu Lasten der Lichtdurchlässigkeit. Ein hoher Haze-Faktor bedeutet also weniger Lichttransmission, und eine höhere Lichttransmission bedeutet weniger Lichtstreuung. 

D-Fuse

Bestrahlungsresistente Kulturen sollten der hohen Lichtdurchlässigkeit und dem Haze-Faktor von D-Fuse standhalten können. D-Fuse deckt nur 2 bis 3% des wachsenden Lichts ab und hat einen hohen Haze-Faktor mit 86% Lichtstreuung. 

D-Fuse Extra

D-Fuse Extra ist für Kulturen gedacht, die viel Licht verbrauchen können, aber etwas mehr Schutz vor Sonnenlicht benötigen. Daher ist der Haze-Faktor in diesem Medikament sogar noch höher als in D-Fuse, nämlich 95%. Dies bietet einen besseren Schutz vor Einstrahlung, denn ein höherer Haze-Faktor bedeutet, dass die Licht- und Wärmestrahlung in diesem Licht auf eine größere Fläche verteilt wird. Auch die Lichttransmission ist so ausgelegt, dass sie diese Kulturen besser schützt: 9 bis 11% des Lichts werden abgeschirmt.

D-Gree

Einige Kulturen benötigen zwar viel Licht benötigen, reagieren aber deutlich empfindlicher auf Hitze und Strahlung als andere. Zum Beispiel wird eine Amaryllis oder Rose die Auswirkungen von Hitzestress etwas früher spüren als andere Zierpflanzen. Einige Beerenfrüchte und bestimmte Kräuter benötigen ebenfalls viel Licht, müssen aber vor Hitze und Strahlung geschützt werden. In diesem Fall ist das Produkt D-Gree eine gute Lösung. Diese diffuse Beschichtung enthält Pigmente, die das Wachstumslicht so weit wie möglich durchlassen und gleichzeitig Wärmestrahlung oder Nahes Infrarot (NIR) reflektieren. Mit einer Abschirmung von 15-20% PAR-Licht, 46% NIR-Licht und einem Haze-Faktor von 93% sorgt D-Gree für ein deutlich kühleres Klima im Gewächshaus.

Aber nicht nur Pflanzen, die zusätzlichen Schutz benötigen, profitieren von D-Gree. Diese diffuse Beschichtung kommt auch Gewächshäusern mit viel Wärme zugute. Dazu gehören Gewächshäuser ohne Schattiergewebe, Gewächshäuser in wärmeren Klimazonen, niedrigere Gewächshäuser oder Gewächshäuser, die aufgrund ihrer Lage mehr Sonnenlicht erhalten. D-Gree wurde entwickelt, um auch den Bedürfnissen dieser Pflanzen und Gewächshäusern gerecht zu werden, wurde D-Gree entwickelt.

Diffusen Beschichtungen

Einfach zu entfernen

Obwohl sich diese drei Produkte in verschiedenen Bereichen unterscheiden, weisen sie doch drei wesentliche Gemeinsamkeiten auf: eine Dosis, eine lange Lebensdauer und eine hohe Streuung des Lichts. Am Ende der Saison lassen sich alle drei Produkte leicht mit einem Beschichtungsentferner vom Dach entfernen.





Fragen zu diffusen Beschichtungen

Haben Sie Fragen zu den verschiedenen diffusen Beschichtungen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.






Do not delete this link