Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner

Wie kalibriert man ein EC-Meter?

EC-meter kalibrieren
Geschrieben von René Mondt | Letzte Aktualisierung: 16.11.2022


Der EC-Wert ist eine wichtige Maßeinheit im Gartenbau und wird als Indikator der Stärke der Düngerlösung herangezogen. Mit einem EC-Messgerät können Sie die Konzentration der löslichen Salze in einer Flüssigkeit messen.


EC-Messgerät kalibrierenDa das EC-Messgerät, auch EC-Meter genannt, über einen längeren Zeitraum im Einsatz ist, kann sich Schmutz ansammeln und Verschleiß an der Elektrode entstehen, sodass es zu Messungenauigkeiten kommen kann. Deshalb ist es wichtig Messfehlern vorzubeugen und das Gerät regelmäßig zu kalibrieren sowie die Messsonden zu kontrollieren.

Für die Kalibrierung wird das Messergebnis des EC-Werts Ihres Messgeräts mit dem (inter)national ermittelten Standardwert verglichen.

EC steht für "electric conductivity", also für die elektrische Leitfähigkeit. Der Wert gibt an, wie gut die Lösung elektrischen Strom leitet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kalibrierung von EC-Messgeräten funktioniert. 


Wie oft muss ein EC-Messgerät kalibriert werden?

Wie oft Sie Ihr EC-Messgerät kalibrieren müssen, hängt davon ab, wie oft das EC-Meter verwendet wird und inwieweit das EC-Meter verunreinigt ist. Das Minimum sollte bei zwei Kalibrierungen pro Monat liegen, zudem ist es sinnvoll eine Kalibrierung durchzuführen, wenn: 
  • eine neue Elektrode verwendet wird
  • die Elektrode längere Zeit nicht benutzt wurde
  • die Elektrode gereinigt wurde
  • eine Messung in einer starken Lösung durchgeführt wurde
  • ein sehr exakter Messwert benötigt wird


Vorbereitung der Kalibrierung

Sowohl neue Elektroden, als auch Elektroden, die bereits lange trocken lagen, müssen vor der Verwendung gut abgespült und gereinigt werden, um zuverlässige Messwerte zu erhalten.


Kalibrierung von EC-Messgeräten 

  • Um Ihr EC-Meter zu kalibrieren, wählen Sie die Kalibrierflüssigkeit mit dem Wert, der dem Wert am nächsten kommt, den Sie regelmäßig messen. Im Gewächshaus-Gartenbau ist dies in der Regel 12,84mS, also ein EC-Wert von 12,84. Verwenden Sie für jede Kalibrierung frische Kalibrierflüssigkeit.
  • Legen Sie die Elektrode in die Kalibrierflüssigkeit. Nach etwa einer Minute ist die Messung stabil. Das EC-Meter sollte bei Verwendung von 12,84mS Kalibrierflüssigkeit (EC-Eichflüssigkeit) einen Wert von 12.840µS anzeigen. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie das EC-Meter auf diesen Wert ein. Je stärker der gemessene Wert vom Ist-Wert abweicht, desto ungenauer ist die Messung des EC-Messgeräts.
  • Anschließend spülen Sie die Elektrode gründlich mit demineralisiertem Wasser ab und setzen Sie die Elektrode wieder in die EC-Kalibrierflüssigkeit ein. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie eine zuverlässige Messung erhalten. 

Tipp: Schalten Sie die deutschsprachigen Untertitel an


Produkte zum Kalibrieren von EC-Messgeräten

Unterschied zwischen Kalibrieren und Eichen von EC-Messgeräten

Die Begriffe Kalibrierung und Eichen werden oft austauschbar verwendet, dabei handelt es sich nicht um dasselbe. Bei der Kalibrierung legen Sie fest, inwieweit sich das EC-Meter vom Standard unterscheidet. Sie tun dies selbst und es gibt keine Konsequenzen: Sie bestimmen nur die Genauigkeit des Messgerätes. Eichen hingegen ist eine amtliche Prüfung, bei der ein Fachmann feststellt, inwieweit das EC-Meter noch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dabei kann es auch Konsequenzen geben: Wird der EC-Meter ausgemustert, darf er nicht mehr verwendet werden. 


Fragen zu EC-Metern und zur Kalibrierung
Haben Sie Fragen zur Kalibrierung Ihres EC-Meters oder wünschen Sie eine maßgeschneiderte Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.











Do not delete this link