Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Mechanisierung    Wie mache ich die Batterien der Rohrschienenwagen winterfest?

Wie mache ich die Batterien der Rohrschienenwagen winterfest?

Batterien der Rohrschienenwagen
Geschrieben von Nick Groenewoud | Letzte aktualiserung: 16-07-2019

Rohrschienenwagenbatterien müssen Sie gut vorbereiten, bevor die Wintereinlagerung erfolgen kann. Dies wird der Lebensdauer zu Gute kommen. Kurzum: Wie machen Sie die Batterie Ihres Rohrschienenwagens winterfest? Wir stellen die verschiedenen Schritte für Sie zusammen.


1. Batterien mit dem Ladegerät, das Sie sonst auch benutzen, gut durchladen
Bevor Sie mit dem Laden der Batterien beginnen, prüfen Sie den Stand der Elektrolyten (Akkusäure). Falls erforderlich, befüllen Sie die Batterie mit mineralisiertem Wasser bis mindestens 0,5 cm oberhalb der Platten.


2. Lassen Sie das Ladegerät das vollständige Ladeprogramm durchlaufen
Lassen Sie die Batterien danach 24 Stunden „ruhen“. Kontrollieren Sie gegebenenfalls mit einem Aräometer, ob die Akkusäure eine spezifische Masse von 1,26 – 1,28 kg/l hat. Prüfen Sie eventuell auch mit einem Voltmeter/Multimeter die Spannung der Batterie. Diese muss oberhalb von 12,6 Volt liegen. Werden diese Werte nicht erreicht, dann müssen Sie die Batterie nochmals durchladen. Wenn die Werte danach immer noch nicht erreicht sind, macht es im Prinzip keinen Sinn mehr, diese Batterien winterfest zu machen.


3. Lösen Sie die Polklemmen
Machen Sie die Oberseite der Batterie mit einer Mischung Sprudelwasser und (lauwarmem) Wasser sauber. Benutzen Sie dabei eine Waschbürste und einen Pinsel. Trocknen Sie danach den Deckel ab. Dadurch wird Oberflächen-Leckstrom durch Säure auf dem Deckel vermieden, wodurch die Batterie eine minimale Selbstentladung hat.


4. Polklemmen gut reinigen und einfetten
Die Reinigung der Polklemmen erfolgt mit einer Stahlbürste. Danach fetten Sie diese mit säurefreier Vaseline leicht ein. Achtung: Benutzen Sie kein Schmierfett. Danach können Sie alle Klemmen wieder anschließen, außer dem Minuskabel (indem Sie das Minuskabel nicht anschließen, vermeiden Sie Leckstrom und somit das Leerlaufen der Batterie).


5. Lagern Sie die Batterien in frostfreier und trockener Umgebung


6. Führen Sie zwischendurch Ladevorgänge durch

Das zwischenzeitliche Laden ist zum Erreichen einer längeren Lebensdauer der Batterien notwendig. Tun Sie dies monatlich. Wir empfehlen Ihnen, kein Erhaltungsladegerät zu nutzen. Dies ist auch nicht notwendig, wenn Sie die obenstehenden Schritte befolgen.


7. Laden Sie die Batterien gut durch, wenn Sie den Rohrschienenwagen wieder in Gebrauch nehmen
Dies tun Sie möglicherweise im Monat März. Die Batterien sind nun wieder in optimalem Zustand, um ohne Probleme in die neue Saison zu starten.


Notwendiges

  •  Im Video auf der rechten Seite Video zeigt Ihnen ein Monteur, wie Sie die verschiedenen Schritte ausführen können.


 

___

Hortispares.com
Der Online-Ersatzteilshop

Auf Hortispares.com finden Sie ein Sortiment von mehr als 10.000 Ersatzteilen. Das breite Teilesortiment, allesamt von bekannten Marken, macht die Suche nach dem richtigen Teil sehr einfach. Die Explosionszeichnungen und Maschinenzeichnungen in Kombination mit den umfangreichen Filtermöglichkeiten sorgen für eine einfache Suche und Bestellung. Hortispares ist powered by Royal Brinkman.






Fragen?

Wenn Sie selbst eine Methode für die „Wintereinlagerung“ entwickelt haben, die bei Ihnen gut funktioniert und mit der Sie in Bezug auf die Lebensdauer der Batterien zufrieden sind, dann können Sie Ihre eigene Arbeitsweise natürlich auch weiterhin fortsetzen. Haben Sie noch Fragen, wie Sie die Batterien Ihres Rohrschienenwagens winterfest machen? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen. Wir werden daraufhin mit Ihnen in Kontakt treten - an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.







Frank SchoenmakersÜber Frank Schoenmakers

Frank Schoenmakers, der bereits seit über 30 Jahren als Produktspezialist in der Mechanisierung tätig ist, hat viel Erfahrung im Gartenbau gesammelt. In den letzten Jahren hat er sich auf Spritztechniken spezialisiert. Was denkt er selbst darüber? "Das Tolle an meinem Job ist, dass ich mit meinem Wissen den Gärtnern helfen kann, ihren Anbau zu verbessern. Die Anerkennung, die man dafür erhält, ist sehr wertvoll."<






Do not delete this link