Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Düngemittel    Flüssige Düngemittel    Tipps für den Einsatz von Flüssigdünger

Tipps für den Einsatz von Flüssigdünger

Flüssigdünger
Geschrieben von Jaap Lubbersen | Letzte Aktualisierung: 17-04-2018

Flüssigdünger sind eine Alternative zu festen Düngemitteln. Der Einsatz von Flüssigdünger im Gartenbau hat in den letzten Jahren aufgrund der vielfältigen Vorteile stark zugenommen. Flüssigdünger lassen sich leicht mischen und ausbringen und sind im Allgemeinen leichter für die Kultur aufzunehmen als Festdünger, da sie eine größere Kontaktfläche haben und nicht erst gelöst werden müssen. Flüssigdünger haben jedoch eine andere Anwendung und Methode als Festdünger. 


Arten von Flüssigdünger

Ein Standard-Flüssigdüngerpaket besteht in der Regel aus sieben oder acht verschiedenen Düngemitteln. In Absprache mit einem unserer Produktspezialisten bestimmen Sie, welches Flüssigdüngerpaket für Ihre Anbausituation am besten geeignet ist. Die Art der Kultur und der Boden, auf dem die Kultur angebaut wird, sind wichtige Faktoren für die Zusammenstellung Ihrer Flüssigdünger. Das Fertigro Flüssigdüngerpaket besteht aus den folgenden Lösungen:


  • Nährstofflösung für Flüssigdünger berechnen

    Die Methode zur Berechnung der erforderlichen Mengen an Flüssigdünger unterscheidet sich von der Berechnungsmethode bei der Verwendung von Festdüngern. Bei Flüssigdüngern ist die Konzentration der verschiedenen Elemente in der endgültigen Nährlösung (in mmol pro Liter) der Ausgangspunkt.  

    Unter der Annahme, dass 1.000 Liter Behälter, in denen eine 100-fach konzentrierte Lösung erzeugt wird, bedeutet diesdass die Konzentrationen der Elemente in der endgültigen Nährlösung mit 100 x 1.000 = 100.000 multipliziert werden müssen, um die    erforderlichen Mengen jedes Elements in den A- und B-Behältern zu berechnen. So werden beispielsweise 13,5 mmol Nitratstickstoff (NO3-) in der Nährlösung zu 13,5 x 100 x 1000 = 1 350 000 mmol = 1350 mol Nitratstickstoff in den A- und B-Behältern.

    Auf diese Weise können Sie für jedes Element, basierend auf der gewünschten Konzentration in der endgültigen Nährlösung, berechnen, wie viel von einem bestimmten Flüssigdünger Sie benötigen. Ein Beispiel für ein detailliertes Diagramm ist unten aufgeführt.





    NO3- H2PO4-  SO4-  NH4+ K+  CA++ MG++ H+  OH-
  mmol/Liter   16 1.5 4.4 1.2 9.5 5.4 2.4  
  Mol Total  1600 150 440 120 950 540 240  
  Kg Liter          
 CN 173.1  115.4 1080      540   
 MN 0.0 0.0 0       0  
 MSN 137.1 111.5    240    240  
 AN 18.7 15.1  120   120     
 SZ-38 66.4 53.6 400       400 
 KZZ 100 83.3   200  150   250 
 KFL 64.9 44.1  150   345    195
 KL-50 51.3 34.2     455    455
    1600 150 440 120 950 540 240 650 650


Standard Nährstoffplan und anpassen von Flüssigdünger
Basierend auf Forschungsergebnissen wurde ermittelt, welche Ionenverhältnisse in der Wurzelumgebung notwendig sind, um eine optimale Ernährung der Pflanze zu erreichen. Diese optimalen Ionenverhältnisse wurden in Standard-Nährstofflösungen umgesetzt. Diese Standard-Nährstofflösungen sind so zusammengesetzt, dass die durchschnittlichen Zielwerte erreicht werden.

Während der Kultivierung ändern sich die Nährstoffverhältnisse in der Wurzelumgebung ständig (im Allgemeinen ändern sich die Nährstoffverhältnisse in der Nährlösung bei geschlossenen Kultivierungssystemen schneller als bei freien Drainagesystemen). Dies ist oft nicht vorhersehbar, da es von mehreren Faktoren wie Klima, Pflanzenbelastung und Pflanzungsstadium abhängt. Daher ist es notwendig, die Zusammensetzung der Nährlösung in der Wurzelumgebung regelmäßig zu überprüfen. Damit wird deutlich, ob eine Anpassung der Nährstofflösung notwendig ist.

Mischen von Flüssigdüngern

Flüssigdünger lassen sich in neutrale, saure und Laugenprodukte unterteilen. Eine falsche Vermischung dieser Produkte kann zu einer unbeabsichtigten Kontamination führen. Berücksichtigen Sie dies beim Mischen von Flüssigdüngern immer.

Organischer Flüssigdünger für Tomaten

Organischer Flüssigdünger kann zudem verwendet werden für die Nachdüngung von Tomaten und Gemüse in Gewächshäusern, im Freiland oder in Töpfen. Organischer Flüssigdünger enthält viel Kalium für starke Pflanzen und dicke Früchte. Die hinzugefügten Mikroorganismen verbessern die Aufnahme von Nährstoffen, um ein optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Organischen Flüssigdünger für die Düngung Ihrer Tomaten können Sie hier finden.

Flüssigdünger lagern

Flüssigdünger sollten in einem dafür vorgesehenen Bereich gelagert werden. Dieser Bereich muss eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen erfüllen, um das Risiko von Gefahrensituationen und Gesundheitsproblemen beim Umgang mit Flüssigdüngern zu minimieren.

Sicheres Arbeiten mit Flüssigdüngern

Flüssigdünger sind hochkonzentrierte Produkte. Infolgedessen kann der Kontakt mit der Haut oder den Augen schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie sich der Gefahrenpunkte im Umgang mit Flüssidüngern bewusst sind




Haben Sie Fragen zur Anwendung von Flüssigdüngern?
Haben Sie Fragen zur Anwendung von Flüssigdüngern in Ihrer Kultur oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen. Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren - werktags sogar innerhalb von 24 Stunden.





Jaap Lubbersen Über Jaap Lubbersen

Jaap Lubbersen ist interner Produktspezialist für Pflanzenpflege bei Royal Brinkman und verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Gewächshausgartenbau. "Als interner Produktspezialist habe ich täglich mit allen möglichen Fragen der Gärtner zu tun. Ich finde es immer wieder eine spannende Herausforderung, mit einem Produzenten zusammenzuarbeiten, um die richtige Antwort auf seine Problemstellung zu finden, sei es eine gesunde und vitale Kulturpflanze, die Gesetzgebung oder die Sicherheit."






Do not delete this link