Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Technische Projekte    Tropfbewässerungssystem reinigen

Tropfbewässerungssystem reinigen - Wie geht das?

Tropfbewässerungssystem reinigen

Geschrieben von Jasper Verhoeven | Letzte Aktualisierung: 5.11.2021

Mithilfe von Tropfbewässerungssystemen werden Pflanzen im Gartenbau mit der richtigen Menge Wasser versorgt. Über das Wasser können sich bei Verschmutzung des Tropfbewässerungssystems allerdings auch Krankheitserreger und Algen verbreiten, wodurch ein Biofilm im Tropfsystem entstehen kann. Deshalb ist es wichtig, dass das Tropfbewässerungssystem regelmäßig gereinigt wird. Die Reinigung können Sie sowohl während der Anbauphase als auch danach durchführen. Hierfür gibt es verschiedene Vorgehensweisen. 



Ursachen für ein verstopftes Tropfbewässerungssystem

Wenn ein Tropfbewässerungssystem nicht richtig funktioniert oder nicht genügend Wasser liefert, kann dies ein Zeichen für verschmutzte Leitungen sein. Elemente wie Nährstoffe aus dem Wasser können sich im Laufe der Zeit ablagern und hinterlassen einen weiß-grauen Belag im System. Auch organische Verschmutzungen können zu Ablagerungen und Verstopfungen führen. Wenn Sie Verschmutzungen im Tropfbewässerungssystem feststellen, ist es ratsam, dieses frühzeitig zu entfernen.



Tropfbewässerungssystem reinigen während des Kulturwechsels

Die effizienteste Reinigung eines Tropfbewässerungssystems, ist die Reinigung der Leitungen mit Chlorbleichlauge (Reinigung organischer Verschmutzung) und Salpetersäure (Reinigung mineralischer Verschmutzung). Bei der Reinigung mit Chlorbleichlauge und Salpetersäure werden pH-Werte erreicht, die schädlich für die Pflanzen sind. Daher wird davon abgeraten, das Tropfbewässerungssystem während des Anbaus mit diesen Mitteln zu reinigen. Diese Reinigungsart wird also nur nach dem Kulturwechsel angewandt. Um das Tropfbewässerungssystem während des Kulturwechsels sauber zu halten, empfehlen wir die Verwendung eines ECA-Geräts oder Huwa-San. Wenn das Tropfbewässerungsystem während des Kulturwechsels mit diesen Mitteln gesäubert wird, wird auch die Notwendigkeit der Reinigung während des Kulturanbaus reduziert.


Arbeitsschritte bei der Reinigung des Tropfbewässerungssystems

Bei der Reinigung des Tropfbewässerungssystems können Sie sich am besten an die nachstehend beschriebene Reihenfolge der Arbeitsgänge halten:


Vorbereitung zur Reinigung des Tropfbewässerungssystems
  1. Achten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln immer auf Ihre eigene Sicherheit und nutzen Sie eine entsprechende persönliche Schutzausrüstung.
  2. Prüfen Sie im Voraus bei Ihrem Lieferanten/Hersteller, dass das Tropfbewässerungssystem die genannten Mittel/Einwirkzeiten aushält.
  3. Entfernen Sie die Endkappen und spülen Sie die Tropf-Leitungen gut durch, um starke Verschmutzungen zu entfernen. Sein Sie vorsichtig beim Erhöhen des Drucks, damit Schmutz, der sich gelöst hat, die Kapillare nicht verstopft.
  4. Isolieren Sie die pH- und EC-Sonden, sodass diese nicht mit den Reinigungsmitteln in Berührung kommen.

Tropfleitungen des Tropfbewässerungssystems befüllen
  1. Füllen Sie das Tropfbewässerungssystem mit einer Lösung aus Chlorbleichlauge 15 % in einer Dosierung von 3 l Chlorbleichlauge pro 100 l Wasser.
    - Lassen Sie das Reinigungsmittel auch den Sandfilter erreichen, um auch diesen zu reinigen.
    - Durch eine pH-Messung (pH>11) mit Wasserstoffperoxid-Teststreifen kann kontrolliert werden, ob die Chlorbleichlauge das Ende des Systems erreicht hat.
  2. Nach 6 Stunden Einwirkzeit können Sie die Reinigungsflüssigkeit 1 Minute tropfen lassen und das System anschließend wieder mit einer „frischen“ Lösung Chlorbleichlauge (3 l Chlorbleichlauge pro 100 l Wasser) füllen.
    - Legen Sie die Tropfer neben die Matte, um eine Berührung mit dem Substrat zu verhindern.
  3. Nach 24 Stunden müssen Sie das Tropfsystem gut mit sauberem Wasser durchspülen und dann die Tropfer mit sauberem Wasser durchspülen.
    - Achtung: Chlorbleichlauge darf niemals mit Salpetersäure in Kontakt kommen.
  4. Befüllen Sie das Tropfsystem mit einer Lösung aus Salpetersäure 38 % in einer Dosierung von 3 l Salpetersäure 38 % pro 100 l Wasser.
    - Durch eine pH-Messung (pH<2) kann kontrolliert werden, ob die Salpetersäure das Ende des Systems erreicht hat.
  5. Nach 6 Stunden Einwirkzeit können Sie die Reinigungsflüssigkeit 1 Minute tropfen lassen und das Tropfsystem anschließend wieder mit einer „frischen“ Lösung Salpetersäure (3 l Salpetersäure 38 % pro 100 l Wasser) befüllen.
    - Legen Sie die Tropfer neben die Matte, um eine Berührung mit dem Substrat zu verhindern.
  6. Nach 24 Stunden müssen Sie das System gut mit sauberem Wasser durchspülen und dann die Tropfer mit sauberem Wasser durchspülen.

Tropfbewässerungssystem reinigen während des Anbaus

Es ist auch möglich, das Tropfsystem während der Kultur zu reinigen. Wie dies zu tun ist, wird im Folgenden beschrieben:


Tropfbewässerungssystem reinigen mittels Druckerhöhung

Durch eine Erhöhung des Druckes auf den Tropfer, der deutlich oberhalb des Arbeitsdruckes liegt, erhöht sich die
Wassergeschwindigkeit Tropfbewässerungssystem reinigenim Tropfer. Dadurch wird der Schmutz aus dem Tropfbewässerungssystem nach außen gepresst. Bei dieser Methode müssen Sie die Schläuche zuerst ein paar Minuten lang durchspülen. Dabei verschwindet der lose Schmutz aus den Schläuchen Ihres Tropfbewässerungssystems, wonach das Ablassventil geschlossen oder die Endkappen zugedreht werden können. Die wirksame Druckerhöhung sollte danach ein paar Minuten pro Ventil erfolgen.

Im Sommer sollten Sie die Druckerhöhung am besten einmal binnen zwei Wochen durchführen. Im Winter reicht dies einmal innerhalb von vier Wochen. Achtung: Bei druckkompensierenden Tropfern funktioniert diese Vorgehensweise nicht.



Vakuum im Tropfbewässerungssystem erzeugen

Der Schmutz kann auch aufgesogen werden. Diese Wartung Ihres Tropfbewässerungssystems können Sie von einem Spezialisten durchführen lassen.



Reinigungsmittel im Tropfbewässerungssystem verwenden

Verstopfung im Tropfbewässerungssystem kann durch Bakterien oder anorganische Salze entstehen. Durch den Einsatz einer Kombination der Reinigungsmittel Huwa-San und Antibloc Mineral wird die Verschmutzung beseitigt. Diese Mittel wurden speziell für die Reinigung während der Zucht entwickelt und sind biologisch abbaubar.



ECA-Einheit Tropfbewässerungssystem

Durch den Einsatz einer ECA-Einheit besteht neben der Reinigung des Tropfsystems auch die Möglichkeit, Verschmutzung vorzubeugen. Dieses System erzeugt an Ort und Stelle Aktivchlor (ECA-Lösung), das Sie über Ihr System dazugeben. Dies sorgt für eine komplette und kontinuierliche Reinigung des Systems.

Zubehör

 

___

Kundenerfahrungen
Die gesamte Bewässerungsanlage ist immer noch makellos

Keime können sich über das Wasser leicht in der gesamten Gärtnerei verbreiten. Deshalb wollten wir, dass das neue, saubere Wassersystem auch in der neuen Gärtnerei sauber bleibt. Um zu verhindern, dass sich in den Rohren Biofilm ansammelt, dosiert Lugt Lisianthus seit Juni 2020 ein Wasseraufbereitungsmittel. Das Mittel, Huwa-San TR-50, ist sicher für die Pflanzen und kann bei allen Bewässerungsarten eingesetzt werden





Fragen zur Reinigung des Tropfbewässerungssystems
 

Wollen Sie weitere Informationen zur Reinigung eines Tropfbewässerungssystems oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen. Wir werden daraufhin mit Ihnen in Kontakt treten - an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.





Jasper Verhoeven Über Jasper Verhoeven

Jasper Verhoeven, Produktspezialist für Desinfektion, ist der Ansprechpartner für Gärtner im Bereich der Hygiene. "Mit der steigenden Nachfrage nach Hygienemaßnahmen im Gartenbau und den damit verbundenen Herausforderungen gewinnt eine maßgeschneiderte Beratung immer mehr an Bedeutung. Es ist immer wieder eine Herausforderung, einem Gärtner zu helfen, die beste Situation auf seinem Betrieb zu schaffen."






Do not delete this link