Shop
Wissensdatenbank
Technische Projekte
Wassertechnik
Wie reinigt man den Teilstromfilter der Heizungsanlage?Wie reinigt man den Teilstromfilter der Heizungsanlage?

Geschrieben von Giel van der Hoeven | Letzte Aktualisierung: 05-07-5018
Die Heizsysteme im Gewächshaus enthalten eine große Menge an Wasser. Dieses Wasser kann nach und nach verunreinigt werden. Eines der Probleme dabei ist die Bildung von Magnetit. Magnetit ist eine Korrosionsform, die in einer sauerstoffarmen Umgebung auftritt und sozusagen eine schwarze Schutzschicht auf der Innenseite der Rohre bildet. Mit der Zeit kann sich diese Schicht jedoch lösen und im Kesselwasser landen. Es ist daher wichtig, den Teilstromfilter der Heizungsanlage regelmäßig zu reinigen. Wie das funktioniert, erklärt unser Spezialist.
Freisetzung von Magnetit
Magnetit wird daher in einer sauerstoffarmen Umgebung hergestellt. Bei Eintritt von Sauerstoff, z.B. durch Lecks, Aufspülungen oder undichte Zapfstellen, setzt sich diese Magnetitbildung jedoch fort. Es ist wichtig zu wissen: Je niedriger die Temperatur des Wassers, desto mehr Sauerstoff wird angesaugt und kann sich darin auflösen. Dadurch wird die nun gebildete Magnetitschutzschicht instabil und löst sich aus den Rohren. Dadurch entsteht ein Prozess, bei dem Magnetit immer wieder gebildet und freigesetzt wird. Dadurch gelangt mehr Magnetit in das Systemwasser. Diese Magnetitpartikel sind rasiermesserscharf, umweltschädlich und stark magnetisch. Das sogenannte "tote" Wasser (auch: schwarzes Wasser) ist also nicht wirklich ungefährlich.
Folgen von Magnetitbildung
Die Entfernung von Magnetit ist sehr wichtig. Magnetit hat alle möglichen negativen Folgen:
- Erosionskorrosion von Rohren und Komponenten (Ausfall von Pumpenlaufrädern, etc.)
- Fehlerhafte Ventile, die eine Steuerung der Anlage unmöglich machen.
- Schlammbildung in Kombination mit Kalk- und Bakterienwachstum
- Renditeverluste
Reinigung des Teilstromfilters
Durch eine gute Entgasung und Magnetfiltration kann die Magnetitbildung verhindert bzw. beseitigt werden. Diese Magnetfiltration findet in den Teilstromfiltern statt, die in das Rohr eingebaut sind. Im Inneren des Nebenstromfilters befinden sich einige wenige Magnete. Der Filterbeutel fängt die groben Partikel vom Systemwasser ab und die Magnete fangen die kleinen Partikel auf. Kontaminierte Filtertaschen müssen ersetzt und die Magnete bei starker Verschmutzung gründlich gespült werden.
Um den Teildampffilter zu öffnen, schließen Sie die Vor- und Rücklaufleitungen und schrauben Sie den Filter mit der großen Abdeckung auf der Oberseite des Teilstromfilters ab. Nachdem der Filter und die Magnete gereinigt wurden, muss alles wieder geschlossen werden. Nachdem der Deckel ordnungsgemäß geschlossen wurde, öffnen Sie vorsichtig die Zuleitung wieder und entlüften Sie den Nebenstromfilter über den Entlüftungshahn im Deckel. Nach dem Spülen des Teilstromfilters kann auch der Zuleitung wieder geöffnet werden.