Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Technik     Silos und Becken    Welche Folgen hat die Beschädigung meines Wasserbeckens durch Nagetiere?

Welche Folgen hat die Beschädigung meines Wasserbeckens durch Nagetiere? 

Nagentiere Schäden
Geschrieben von Seahorse Diving | Letzte Aktualisierung: 23-06-2017

In kalten Perioden suchen Nagetiere (wie Mäuse und Ratten), aber auch andere Schädlinge (wie Maulwürfe) einen warmen und trockenen Unterschlupf. Neben dem Gewächshaus ist das Becken auch ein beliebter Platz für diese Tiere. Sie kriechen unter die Beckenplane und bauen hier ein Nest. Das mag zunächst unschuldig erscheinen, kann aber in der Praxis enorme Schäden am Becken verursachen, die im schlimmsten Fall zum Einsturz führen können. In diesem Artikel erzählt Jeroen van Katwijk von unserem Partner Seahorse Diving mehr über die Folgen von Schäden an Wasserbecken.
 

Schadensbild

Der Schaden, der entsteht, wenn sich Mäuse unter dem Beckenplane befinden, ist sehr deutlich sichtbar. Vor allem an den Ecken des Beckens - wo die Falten des Segels liegen und mehr Platz ist - sieht man große Löcher mit ausgefransten Kanten, wo sich die Tiere einen Weg ins Innere gebahnt haben. Aber auch unter der Plane kann es Schäden geben. Die Nagetiere bleiben nicht an den Rändern, sondern graben ganze Gangsysteme in die Deichwand des Beckens. Dieser Schaden wird erst sichtbar, wenn man unter den Schutzwall schaut - was ein Erzeuger in der Praxis natürlich selten tut. Das macht regelmäßige Inspektionen noch wichtiger: Ein Fachmann schaut unter den Schutzwall und kann feststellen, inwieweit Nagetiere das Becken beeinflusst haben.

 
Schäden am Becken durch Nagetiere


Folgen von Nagetierschäden

Die Folgen von Nagetierschäden können enorm sein. Die Durchgänge in der Deichwand machen das Becken immer instabiler. In feuchten Perioden - wenn das Becken immer voller wird - kann es zu undichten Stellen kommen. Das Wasser fließt dann durch die Gänge nach außen. Im schlimmsten Fall können die Deichwände sogar vollständig nachgeben, wenn sie in einer nassen Periode unter hohem Druck stehen. Wenn das geschieht, laufen Zehntausende Liter Wasser aus dem Becken aus, und die Folgen sind unabsehbar. Versicherer werden sich dessen auch immer bewusster und verlangen deshalb zunehmend Inspektionsberichte. 

Herangehensweise bei Nagetierschäden

Es ist fast unmöglich, Nagetierschäden zu verhindern. Robusteres Material stoppt die Nager nicht und der Einsatz von Pestiziden im Freien ist wegen der negativen Auswirkungen auf andere Tiere in der Umgebung keine gute Option. Der beste Weg, um mit Nagetierschäden fertig zu werden, ist die regelmäßige Inspektion Ihres Wasserbeckens. Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in den Zustand Ihres Beckens, so dass Sie bei Bedarf Maßnahmen ergreifen können. So vermeiden Sie unerwartete Probleme und Kosten!



Fragen zur Beckeninspektion

Haben Sie Fragen zu Beckeninspektionen oder möchten Sie mehr erfahren? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.


Do not delete this link