Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner

Welche Schädlinge können im Gewächshaus vorkommen?

Schädlinge im Gewächshaus bilden eine große Bedrohung für Pflanzen, da sie viel Schaden verursachen können. Es ist somit wichtig, dass Sie einen Schädling an Ihrer Pflanze rechtzeitig erkennen. Klicken Sie sich hier durch, und lesen Sie mehr über die verschiedenen Schädlinge, die dazugehörigen Schadbilder und die möglichen Arten der Bekämpfung.

  • Gemüseeule (Lacanobia oleracea)

    Nach der türkischen Motte ist die Gemüseeule Laconobia oleracea die häufigste Motte im Gewächshausgartenbau.

    Lesen Sie mehr
  • Gammaeule (Autographa gamma)

    Angesichts der stark abnehmenden Verfügbarkeit von Pestiziden kann die Bekämpfung der Gammaeule manchmal schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, zunächst in Mittel gegen das Eindringen des Falters zu investieren.

    Lesen Sie mehr
  • Kohleule (Mamestra brassicae)

    Die Kohleule Mamestra brassicae schädigt entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur Kohlkulturen. Die Raupen können mit natürlichen Feinden und biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden.

    Lesen Sie mehr
  • Thripse bekämpfen

    Ganzjährig können Freiland- und Gewächshauskulturen von verschiedenen Thripsarten heimgesucht werden. Allein in Mitteleuropa gibt es etwa 300 Arten. Besonders bei trockenem und warmem Sommerwetter vermehrt sich der Schädling schnell und es können erhebliche Schäden entstehen.

    Lesen Sie mehr
  • Amaryllisthrips (Frankliniella fusca)

    Amaryllisthrips (Frankliniella fusca) ist eine Thripsart, die - wie der Name schon sagt - hauptsächlich im Amaryllianbau vorkommt.

    Lesen Sie mehr
  • Dichromothrips corbetti

    Dichromothrips corbetti ist ein Thrips, der vor allem bei Orchideen vorkommt. Obwohl Thripse eine Vorliebe für die Blüten haben, findet man sie auch auf den Blättern.

    Lesen Sie mehr
  • Echinothrips americanus

    Der Echinothrips americanus verursacht die meisten Schäden im Zierpflanzenanbau. Die Bekämpfung kann sowohl mit natürlichen Feinden, als auch mit chemischen Produkten erfolgen.

    Lesen Sie mehr
  • Frankliniella intonsa

    Der Fransenflügler Frankliniella intonsa ist häufig im Blumenanbau zu finden. In diesem Artikel geben unsere Experten Tipps zur Bekämpfung des Fransenflüglers

    Lesen Sie mehr
  • Hercinothrips femoralis

    Hercinothrips femoralis ist eine afrikanische Art und schädlich für verschiedene Pflanzen im Gartenbau. Der Thrips befindet sich hauptsächlich auf der Blattunterseite, manchmal aber auch auf dem Blatt.

    Lesen Sie mehr
  • Rosenthrips (Thrips fuscipennis)

    Das Bekämpfen von Rosenthripsen ist schwierig, da viele Thripsarten gegen Pflanzenschutzmittel resistent sind. Es ist am besten, natürliche Feinde einzusetzen.

    Lesen Sie mehr
  • Tabakthrips (Thrips tabaci)

    Der Tabakthrips (Thrips tabaci) ist eine weltweit häufig vorkommende Thripsart. Die Thripse können mit Hilfe natürlicher Feinde gut bekämpft werden.

    Lesen Sie mehr
  • Thrips parvispinus

    Thrips parvispinus ist eine Thripsart, die auf verschiedenen Zier- und Topfpflanzen vorkommt. Ursprünglich stammt diese Art aus Indonesien. Das Tier kann nicht gut fliegen, also muss es sich über die Pflanze selbst verbreiten.

    Lesen Sie mehr
  • Grüne Reiswanze (Nezara viridula)

    Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) ist ein relativ neuer Schädling, der in Äthiopien heimisch ist. Der Schädling hat eine große Anzahl von Wirtspflanzen, aber im Gartenbau kommt diese Wanze hauptsächlich im Paprikaanbau vor.

    Lesen Sie mehr
  • Algen

    Algen sind pflanzenartige Organismen ohne Wurzeln oder Blätter. Sie kommen in verschiedenen Arten vor und können unter anderem Farbstoffe und Öl produzieren.

    Lesen Sie mehr
  • Ameisen

    Ameisen sind leicht zu erkennen: Sie laufen oft in Kolonien herum. Das macht es einfach, den Standort eines Nestes zu verfolgen.

    Lesen Sie mehr
  • Garten-Symphyllen

    Der Wurzeltausendfüßler, auch bekannt als Scutigerella immaculata, ist ein Organismus, der sich unter anderem von totem und lebendem Pflanzenmaterial ernährt.

    Lesen Sie mehr
  • Nesidiocoris

    Die Nesidiocoris ist eine stärkere Sorte als ihr verwandter Makrolophus, der vor einigen Jahren aus dem Mittelmeerraum nach Westeuropa kam.

    Lesen Sie mehr
  • Ratten

    Ratten können wie Mäuse einem Gartenbaubetrieb erheblichen Schaden zufügen. Sie nagen nicht nur an den Pflanzbeuteln, sondern können auch alle Arten Krankheitserregern in das Gewächshaus bringen.

    Lesen Sie mehr
  • Schnakenlarven

    Bei der Bekämpfung von Schnakenlarven ist vor allem der Moment entscheidend. Die Larven können nur im ersten und zweiten Larvenstadium bekämpft werden.

    Lesen Sie mehr
  • Schnecken

    Schnecken sind Weichtiere, die in kühler, feuchter Umgebung (15 - 20 °C) am aktivsten sind.

    Lesen Sie mehr
  • Springschwänze

    Springschwänze sind Insekten, die sich von organischer Substanz ernähren, insbesondere in der oberen Bodenschicht.

    Lesen Sie mehr
  • Ungeziefer

    Um die für die Schädlingsbekämpfung verfügbaren Maßnahmen und Produkte aufzulisten, unterscheiden wir drei Arten der Schädlingsbekämpfung: Nagerbekämpfung, Schädlingsbekämpfung und Vögelbekämpfung.

    Lesen Sie mehr
  • Vögel

    Vögel können auf einem Bauernhof erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen. Es gibt verschiedene Arten von Vogelschutz.

    Lesen Sie mehr

Schädlinge im Gewächshaus erkennen


Im warmen feuchten Gewächshausklima fühlen sich viele Schädlinge wohl und werden schnell zur Gefahr für die Ernte. In unserer Übersicht erfahren Sie, welche Schädlinge in welchen Kulturen auftreten und wie Sie diese wirksam bekämpfen können. Eine Vielzahl an Bildern und Videos helfen bei der Identifizierung der ungebetenen Gäste und Infographiken fassen die wichtigsten Informationen über den Schädling übersichtlich für Sie zusammen.
 


Schädlinge im Gewächshaus effektiv bekämpfen


Um Schädlinge im Gewächshaus zu bekämpfen stehen biologische und chemische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Oft empfiehlt sich zunächst der Einsatz von Nützlingen und weiteren biologischen Mitteln. Mit diesen können die Schädlinge natürlich und chemiefrei bekämpft werden und es bilden sich keine Resistenzen, wie es bei chemischen Mitteln oft der Fall ist. Zudem sind sie pflanzenfreundlicher, nicht umweltschädlich und eignen sich auch für eine integrierte Pflanzenschutzstrategie.

Eine biologische Schädlingsbekämpfung im Gewächshaus ist oft sehr effektiv, da die Nützlinge eine starke Nützlingsleistung haben, sprich jeden Tag viele Schädlinge bekämpfen. Es ist allerdings wichtig, einige Punkte zu beachten. Dazu zählen beispielsweise die Bedingungen im Gewächshaus und die korrekte Ausbringung der Nützlinge. In unseren Produktbeschreibungen finden sie dazu jedoch genaue Anweisungen. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.



Fragen zu Schädlingen im Gewächshaus


Haben Sie Fragen zu Schädlingen im Gewächshaus, wünschen Sie eine persönliche Beratung oder denken Sie, dass ein bestimmter Schädling noch in der Übersicht fehlt?

Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.
 Wir werden daraufhin mit Ihnen in Kontakt treten - an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.




Do not delete this link