Home Wissensdatenbank​​​​

Wie kann man den Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) bekämpfen?

Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) gehören zur Familie der Taufliegen (Diptera) und verursachen große Schäden im Obst- und Weinbau. Sie befallen sowohl reife als auch unreife Früchte. Insbesondere Brombeeren, Kirschen, dunkle Trauben, Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren sind bei ihr beliebt.

Sie ist in Südostasien beheimatet, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten und Jahren nahezu über die gesamte Welt, inklusive Europa, ausgebreitet. Seit 2011 tritt sie auch in Deutschland zunehmend auf.
Kirschessigflieg
Leonie van Rooijen
Produktspezialistin Pflanzenschutz | 06. August 2021 | Lesedauer: 6 min. 

Kirschessigfliege erkennen

Kirschessigfliegen sehen gewöhnlichen, hier heimischen Fruchtfliegen sehr ähnlich. Sie haben auffallende, rote Augen und ihre Körper sind gelb-bräunlich gefärbt und werden von dunklen Streifen auf dem Bauch überzogen. Sie sind etwa 3 Millimeter groß. 

Ein Unterscheidungsmerkmal sind schwarzen Flecken auf den Flügeln der männlichen Drosophila suzukii. Zudem unterscheiden sich die Männchen durch schwarze Kämme an ihren Vorderbeinen.
Kirschessigflieg
Besonders ähnelt die Kirschessigfliege zudem der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster. Auch deren männliche Vertreter haben jedoch den für die männlichen Kirschessigfliegen üblichen schwarzen Fleck auf jedem Flügel nicht.

Die weiblichen Drosophila suzukii sind an ihrem sägeförmigen Legeapparat zu erkennen. Zur Identifizierung ist jedoch eine 15-fache vergrößernde Lupe nötig.

Lebensraum der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii stammt aus Gebieten des südostasiatischen Raumen, in denen ein gemäßigtes Klima, ähnlich dem unserem, herrscht. Frostfreie Winter und nicht zu heiße Sommer beschleunigen zudem die Verbreitung des Schädlings.

Aktiv ist die Kirschessigfliege bei Temperaturen zwischen 12°C und 30°C, Temperaturen von 20°C bis 25°C sind für sie optimal. Bei heißen Temperaturen nimmt die Vermehrungsrate ab und bei kalten Temperaturen steigt die Sterblichkeit des Schädlings.

Schadensbild

Die Schäden werden durch die weiblichen Kirschessigfliegen verursacht. Mit ihrem Legebohrer öffnen sie die (reifen) Früchte, um ihre Eier abzulegen.

Das typische Schadbild ist durch Früchte gekennzeichnet, bei denen bereits durch leichten Druck Tropfen austreten.  An diesen Stellen haben die Früchte kleine Beschädigungen durch die Kirschessigfliege oder ihre Larven, die sich von dem Fruchtfleisch ernähren. Befallene Früchte weisen zudem häufig eingefallenen, weiche Flecken an der Oberfläche auf.

Kirschessigfliege bekämpfen

Halten Sie sich an den nächsten Schritt-für-Schritt-Plan zur Bekämpfung der Kirschessigfliege:

1. Verwenden Sie Überwachungsfallen in engem Abstand, um das Ausmaß und die Flugaktivität der Kirschessigfliege zu erfassen.
2. Entfernen Sie betroffene und überreife Früchte, um zu verhindern, dass sich die Kirschessigfliegen in verfaulenden Früchten vermehren.
3. Benutzen Sie Lockstoff, um die Kirschessigfliegen zu fangen. Lesen Sie vor Gebrauch immer die Bedienungsanleitung.
4. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln erhöht die eigene Abwehr gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii, so dass die Pflanze den Schädling selbst reduzieren kann. ManZicum vom Düngemittelhersteller PlantoSys und weitere Mittel können hierzu eingesetzt werden. Erfahren Sie im folgenden Abschnitt mehr.

Pflanzen mit Blattdüngern vor Kirschessigfliegen schützen

Da die Bekämpfung der Kirschessigfliege schwierig ist, sollte einem Befall bestmöglich vorgebeugt werden. Dazu wird der Einsatz von pflanzenstärkenden Mitteln empfohlen. 
  • DS-Kalk anwenden - Blattdünger mit abwehrender Wirkung gegen Drosophila suzukii
  • Cuprum anwenden - Blattdünger mit pflanzenstärkender Wirkung gegen Bakterien und Schimmel
  • ManZincum anwenden - Blattdünger mit abwehrender Wirkung gegen Drosophila suzukii, Spinnen, Thripse und Wespen.
Alle erforderlichen Produkte sind bei uns im Onlineshop erhältlich.

Durch die Anwendung dieser Kombination geschieht folgendes:

Durch den DS-Kalk (97% Ca(OH)2) wird der pH-Wert gesteigert. Mit 150 Gramm DS-Kalk auf 100 Liter Wasser wird ein pH-Wert von ca. 12 auf dem Blatt und der Frucht erzielt. Für die Blätter und Früchte selbst ist das kein Problem, aber die Eier und Larven der Kirschessigfliege und auch z.B. von Thripsen ersticken. Daneben beeinflusst der hohe pH-Wert Pilze des Echten Mehltaus und der Botrytis.

Zusätzlich werden 250 ml Cuprum/ha + 250 ml ManZincum/ha hinzugefügt. Denn Mikro-Kupfer (Cuprum), Mikro-Mangan sowie Mikro-Zink (ManZincum) Partikel sind positiv elektrisch geladen. Diese Ladung sorgt dafür, dass die Partikel an den negativ geladenen Blättern und Früchten haften.

Idealerweise nachmittags an schattigen Tagen applizieren. Wir raten davon ab, auf Pflanzen zu spritzen, auf denen sich noch Tau befindet. Durch den Tau werden größere Tropfen gebildet wodurch sich der Kalk konzentrieren und Spritzflecken entstehen können.

Es finden einige Effekte simultan statt:

  • Der Kalk bleibt viel länger auf dem Blatt. Das ist kein Effekt von nur 2 Tagen – wie bei der exklusiven Applikation von Ds-Kalk – sondern von 6-7 Tagen. Das Cuprum hat hier einen ausfließenden und anhaftenden Effekt.
  • Nach aktuellem Wissenstand und ersten Untersuchungen zeigte sich, dass der Atmungsschlauch der Eier und Larven der Kirschessigfliege dicht „gebrannt“ wird. Hierfür ist der hohe pH-Wert verantwortlich. Durch den Mangel an Sauerstoff ersticken die Eier und Larven.
  • Weil als Nebeneffekt die Botrytis zurück gedrängt wird, scheiden die Pflanzen weniger Geruchsstoffe aus, sodass die Kirschessigfliege vermindert auf die Pflanzen fliegen und zugleich die Fallen für die Kirschessigfliegen an Attraktivität gewinnen.
  • Mn und Zn haben im Allgemeinen eine abwehrende Wirkung auf Insekten wie die Kirschessigfliege und Wespen, aber auch auf Spinnmilben und Gallmilben. Speziell Wespen stechen gesunde Früchte an, sodass diese Früchte extra Geruchsstoffe abgeben - Stoffe die die Kirschessigfliege anziehen. Weniger Wespen = weniger Geruchstoffe = weniger Kirschessigfliege. 

Untersuchungen von C. Baroffio zeigen den Effekt dieser Kombinations-Lösung: Beurteilungen von 4 verschiedenen Behandlungen:

1. Unbehandelt, mit überreifen Früchten ("Control – overripe fruits")
2. Unbehandelt, ausschl. mit Früchten 1. Qualität; die überreifen Früchte sind abgepflückt ("Control – 1st choice fruits")
3. Behandelt, mit überreifen Früchten ("Lime – overripe fruits")
4. Behandelt, ausschl. mit Früchten 1. Qualität; die überreifen Früchte sind abgepflückt ("Lime – 1st choice fruits")

Behandlung: alle 7 Tage mit der Kombination von: 150 Gramm Ds-Kalk/100 Liter Wasser + 250 ml Cuprum/ha + 250 ml ManZincum/ha spritzen.

Spritzschema Ds-Kombination gegen Kirschessigfliege: Ds-Kalk, Cuprum und ManZincum, zusammen mit den Einsatz von Überwachungsfallen

ApplikationsperiodeErste Früchte / erste Fliegen in der Falle bis zum Ende der Ernte 

Intervall:
Alle 7 Tage
Ds-Kalk 150 Gramm / 100 Liter Wasser
Cuprum :  < 750 LiterWasser/ha: 250 ml Cuprum/ha; 750-1.000 Liter Wasser/ha: 350ml Cuprum/ha; > 1.000 Liter Wasser/ha: 500 ml Cuprum/ha

Dosierung
< 750 LiterWasser/ha: 250 ml ManZincum/ha; 750-1.000 Liter Wasser/ha: 350 ml ManZincum/ha; > 1.000 Liter Wasser/ha: 500 ml ManZincum/ha

Menge Wasser/ha: 500 à 1.000 Liter Wasser/ha

Abwehrkräfte gegen die Kirschessigfliege stärken - weitere Vorteile

  • Die Dosierung von 150 Gramm Ds-Kalk in 100 Liter Wasser hinterlässt keinen Rückstand.
  • Vor der Ernte muss keine Wartezeit eingehalten werden.
  • Der Versuch in den Erdbeeren wurde mit einem Geschmackstest abgeschlossen: Keine einzige Person fand die Erdbeeren nicht schmackhaft.
  • 90 % der Personen gaben im Geschmackstest an, dass sie hier keinen Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Erdbeeren schmecken.
  • 10 % gaben an, nur ein wenig Unterschied zu schmecken - konnten aber nicht angeben, was es genau ist.
  • Zusätzliche Pflanzenstärkung.
  • Niedriger Applikationspreis von ca. 40 € pro ha

Forschung nach neuen Methoden der Bekämpfung der Kirschessigfliege

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege gestaltet sich noch schwierig, da sich die Strategien noch in der Testphase befinden. Eine Strategie wäre das physische Aussperren der Fliegen durch engmaschige Insektenschutznetze, die rund um Freilandkulturen angebracht werden. Die zweite Strategie wäre das Tarnen der Früchte durch abwaschbaren Belag. Aktuell wird hier Kaolin als Belag auf den Früchten getestet. Die letzte Strategie, die im Moment getestet wird, ist das Ablenken durch einen Lockstoff, der die Kirschessigfliegen dazu bringen soll, ein Pflanzenschutzmittel aufzunehmen. Bei dieser Strategie konnten noch keine überzeugenden Erfolge festgestellt werden.
Auch der Einsatz von Nützlingen als natürliches Bekämpfungsmittel der Kirschessigfliege ist noch in Untersuchung. Für einen exotischen Schädling wie Drosophila suzukii wird eventuell auch ein exotischer Nützling benötigt, der dann erstmal in Europa eingeführt werden muss. Hier sind zunächst einige Risiko-Bewertungsverfahren durchzuführen, bevor neue Insektenarten eingeführt werden.

Bitte beachten Sie: Jede Kultur erfordert einen spezifischen Ansatz für die Kirschessigfliege. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne über den richtigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Kirschessigfliege. Für weitere Informationen zu allen zugelassenen Produkten für Ihre Kultur, können Sie unsere Pflanzenschutzspezialisten kontaktieren. 
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Wissensdatenbankartikel

Wie kann man den Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) bekämpfen?

Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) gehören zur Familie der Taufliegen (Diptera) und verursachen große Schäden im Obst- und Weinbau. Sie befallen sowohl reife als auch unreife Früchte. Insbesondere Brombeeren, Kirschen, dunkle Trauben, Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren sind bei ihr beliebt.

Sie ist in Südostasien beheimatet, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten und Jahren nahezu über die gesamte Welt, inklusive Europa, ausgebreitet. Seit 2011 tritt sie auch in Deutschland zunehmend auf.
Wissensdatenbank durchsuchen
Finden Sie in unserer Wissensdatenbank eine Antwort auf Ihre Frage. Mehr als 500 von unseren Spezialisten geschriebene Artikel.
Leonie van Rooijen
Leonie van Rooijen
Produktspezialistin Pflanzenschutz | 06. August 2021 | Lesedauer: 6 min. 
Artikel teilen
Kirschessigflieg

Kirschessigfliege erkennen

Kirschessigfliegen sehen gewöhnlichen, hier heimischen Fruchtfliegen sehr ähnlich. Sie haben auffallende, rote Augen und ihre Körper sind gelb-bräunlich gefärbt und werden von dunklen Streifen auf dem Bauch überzogen. Sie sind etwa 3 Millimeter groß. 

Ein Unterscheidungsmerkmal sind schwarzen Flecken auf den Flügeln der männlichen Drosophila suzukii. Zudem unterscheiden sich die Männchen durch schwarze Kämme an ihren Vorderbeinen.
Kirschessigflieg
Besonders ähnelt die Kirschessigfliege zudem der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster. Auch deren männliche Vertreter haben jedoch den für die männlichen Kirschessigfliegen üblichen schwarzen Fleck auf jedem Flügel nicht.

Die weiblichen Drosophila suzukii sind an ihrem sägeförmigen Legeapparat zu erkennen. Zur Identifizierung ist jedoch eine 15-fache vergrößernde Lupe nötig.
Kirschessigflieg erkennen

Lebensraum der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii stammt aus Gebieten des südostasiatischen Raumen, in denen ein gemäßigtes Klima, ähnlich dem unserem, herrscht. Frostfreie Winter und nicht zu heiße Sommer beschleunigen zudem die Verbreitung des Schädlings.

Aktiv ist die Kirschessigfliege bei Temperaturen zwischen 12°C und 30°C, Temperaturen von 20°C bis 25°C sind für sie optimal. Bei heißen Temperaturen nimmt die Vermehrungsrate ab und bei kalten Temperaturen steigt die Sterblichkeit des Schädlings.

Schadensbild

Die Schäden werden durch die weiblichen Kirschessigfliegen verursacht. Mit ihrem Legebohrer öffnen sie die (reifen) Früchte, um ihre Eier abzulegen.

Das typische Schadbild ist durch Früchte gekennzeichnet, bei denen bereits durch leichten Druck Tropfen austreten.  An diesen Stellen haben die Früchte kleine Beschädigungen durch die Kirschessigfliege oder ihre Larven, die sich von dem Fruchtfleisch ernähren. Befallene Früchte weisen zudem häufig eingefallenen, weiche Flecken an der Oberfläche auf.

Kirschessigfliege bekämpfen

Halten Sie sich an den nächsten Schritt-für-Schritt-Plan zur Bekämpfung der Kirschessigfliege:

1. Verwenden Sie Überwachungsfallen in engem Abstand, um das Ausmaß und die Flugaktivität der Kirschessigfliege zu erfassen.
2. Entfernen Sie betroffene und überreife Früchte, um zu verhindern, dass sich die Kirschessigfliegen in verfaulenden Früchten vermehren.
3. Benutzen Sie Lockstoff, um die Kirschessigfliegen zu fangen. Lesen Sie vor Gebrauch immer die Bedienungsanleitung.
4. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln erhöht die eigene Abwehr gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii, so dass die Pflanze den Schädling selbst reduzieren kann. ManZicum vom Düngemittelhersteller PlantoSys und weitere Mittel können hierzu eingesetzt werden. Erfahren Sie im folgenden Abschnitt mehr.

Pflanzen mit Blattdüngern vor Kirschessigfliegen schützen

Da die Bekämpfung der Kirschessigfliege schwierig ist, sollte einem Befall bestmöglich vorgebeugt werden. Dazu wird der Einsatz von pflanzenstärkenden Mitteln empfohlen. 
  • DS-Kalk anwenden - Blattdünger mit abwehrender Wirkung gegen Drosophila suzukii
  • Cuprum anwenden - Blattdünger mit pflanzenstärkender Wirkung gegen Bakterien und Schimmel
  • ManZincum anwenden - Blattdünger mit abwehrender Wirkung gegen Drosophila suzukii, Spinnen, Thripse und Wespen.
Alle erforderlichen Produkte sind bei uns im Onlineshop erhältlich.

Durch die Anwendung dieser Kombination geschieht folgendes:

Durch den DS-Kalk (97% Ca(OH)2) wird der pH-Wert gesteigert. Mit 150 Gramm DS-Kalk auf 100 Liter Wasser wird ein pH-Wert von ca. 12 auf dem Blatt und der Frucht erzielt. Für die Blätter und Früchte selbst ist das kein Problem, aber die Eier und Larven der Kirschessigfliege und auch z.B. von Thripsen ersticken. Daneben beeinflusst der hohe pH-Wert Pilze des Echten Mehltaus und der Botrytis.

Zusätzlich werden 250 ml Cuprum/ha + 250 ml ManZincum/ha hinzugefügt. Denn Mikro-Kupfer (Cuprum), Mikro-Mangan sowie Mikro-Zink (ManZincum) Partikel sind positiv elektrisch geladen. Diese Ladung sorgt dafür, dass die Partikel an den negativ geladenen Blättern und Früchten haften.

Idealerweise nachmittags an schattigen Tagen applizieren. Wir raten davon ab, auf Pflanzen zu spritzen, auf denen sich noch Tau befindet. Durch den Tau werden größere Tropfen gebildet wodurch sich der Kalk konzentrieren und Spritzflecken entstehen können.

Es finden einige Effekte simultan statt:

  • Der Kalk bleibt viel länger auf dem Blatt. Das ist kein Effekt von nur 2 Tagen – wie bei der exklusiven Applikation von Ds-Kalk – sondern von 6-7 Tagen. Das Cuprum hat hier einen ausfließenden und anhaftenden Effekt.
  • Nach aktuellem Wissenstand und ersten Untersuchungen zeigte sich, dass der Atmungsschlauch der Eier und Larven der Kirschessigfliege dicht „gebrannt“ wird. Hierfür ist der hohe pH-Wert verantwortlich. Durch den Mangel an Sauerstoff ersticken die Eier und Larven.
  • Weil als Nebeneffekt die Botrytis zurück gedrängt wird, scheiden die Pflanzen weniger Geruchsstoffe aus, sodass die Kirschessigfliege vermindert auf die Pflanzen fliegen und zugleich die Fallen für die Kirschessigfliegen an Attraktivität gewinnen.
  • Mn und Zn haben im Allgemeinen eine abwehrende Wirkung auf Insekten wie die Kirschessigfliege und Wespen, aber auch auf Spinnmilben und Gallmilben. Speziell Wespen stechen gesunde Früchte an, sodass diese Früchte extra Geruchsstoffe abgeben - Stoffe die die Kirschessigfliege anziehen. Weniger Wespen = weniger Geruchstoffe = weniger Kirschessigfliege. 

Untersuchungen von C. Baroffio zeigen den Effekt dieser Kombinations-Lösung: Beurteilungen von 4 verschiedenen Behandlungen:

1. Unbehandelt, mit überreifen Früchten ("Control – overripe fruits")
2. Unbehandelt, ausschl. mit Früchten 1. Qualität; die überreifen Früchte sind abgepflückt ("Control – 1st choice fruits")
3. Behandelt, mit überreifen Früchten ("Lime – overripe fruits")
4. Behandelt, ausschl. mit Früchten 1. Qualität; die überreifen Früchte sind abgepflückt ("Lime – 1st choice fruits")

Behandlung: alle 7 Tage mit der Kombination von: 150 Gramm Ds-Kalk/100 Liter Wasser + 250 ml Cuprum/ha + 250 ml ManZincum/ha spritzen.

Spritzschema Ds-Kombination gegen Kirschessigfliege: Ds-Kalk, Cuprum und ManZincum, zusammen mit den Einsatz von Überwachungsfallen

ApplikationsperiodeErste Früchte / erste Fliegen in der Falle bis zum Ende der Ernte 

Intervall:
Alle 7 Tage
Ds-Kalk 150 Gramm / 100 Liter Wasser
Cuprum :  < 750 LiterWasser/ha: 250 ml Cuprum/ha; 750-1.000 Liter Wasser/ha: 350ml Cuprum/ha; > 1.000 Liter Wasser/ha: 500 ml Cuprum/ha

Dosierung
< 750 LiterWasser/ha: 250 ml ManZincum/ha; 750-1.000 Liter Wasser/ha: 350 ml ManZincum/ha; > 1.000 Liter Wasser/ha: 500 ml ManZincum/ha

Menge Wasser/ha: 500 à 1.000 Liter Wasser/ha

Abwehrkräfte gegen die Kirschessigfliege stärken - weitere Vorteile

  • Die Dosierung von 150 Gramm Ds-Kalk in 100 Liter Wasser hinterlässt keinen Rückstand.
  • Vor der Ernte muss keine Wartezeit eingehalten werden.
  • Der Versuch in den Erdbeeren wurde mit einem Geschmackstest abgeschlossen: Keine einzige Person fand die Erdbeeren nicht schmackhaft.
  • 90 % der Personen gaben im Geschmackstest an, dass sie hier keinen Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Erdbeeren schmecken.
  • 10 % gaben an, nur ein wenig Unterschied zu schmecken - konnten aber nicht angeben, was es genau ist.
  • Zusätzliche Pflanzenstärkung.
  • Niedriger Applikationspreis von ca. 40 € pro ha

Forschung nach neuen Methoden der Bekämpfung der Kirschessigfliege

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege gestaltet sich noch schwierig, da sich die Strategien noch in der Testphase befinden. Eine Strategie wäre das physische Aussperren der Fliegen durch engmaschige Insektenschutznetze, die rund um Freilandkulturen angebracht werden. Die zweite Strategie wäre das Tarnen der Früchte durch abwaschbaren Belag. Aktuell wird hier Kaolin als Belag auf den Früchten getestet. Die letzte Strategie, die im Moment getestet wird, ist das Ablenken durch einen Lockstoff, der die Kirschessigfliegen dazu bringen soll, ein Pflanzenschutzmittel aufzunehmen. Bei dieser Strategie konnten noch keine überzeugenden Erfolge festgestellt werden.
Auch der Einsatz von Nützlingen als natürliches Bekämpfungsmittel der Kirschessigfliege ist noch in Untersuchung. Für einen exotischen Schädling wie Drosophila suzukii wird eventuell auch ein exotischer Nützling benötigt, der dann erstmal in Europa eingeführt werden muss. Hier sind zunächst einige Risiko-Bewertungsverfahren durchzuführen, bevor neue Insektenarten eingeführt werden.

Bitte beachten Sie: Jede Kultur erfordert einen spezifischen Ansatz für die Kirschessigfliege. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne über den richtigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Kirschessigfliege. Für weitere Informationen zu allen zugelassenen Produkten für Ihre Kultur, können Sie unsere Pflanzenschutzspezialisten kontaktieren. 
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Leonie van Rooijen
Weitere Wissensdatenbankartikel
Tipps für den Einsatz von Nützlingen
Biologischer Pflanzenschutz richtet sich auf die Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen mit Hilfe von natürlichen Feinden. Der Einsatz hat viele Vorteile gegenüber dem Gebrauch von chemischen Pflanzenschutzmitteln. 
Stufenplan: Wie starte ich mit integriertem Pflanzenschutz?
Viele Züchter entscheiden sich für integrierten Pflanzenschutz, wo eine Kombination von biologischem und chemischem Pflanzenschutz angewandt wird. Diese Kombination wirkt auch der Entstehung von Resistenzen entgegen. 
Grüne Gurkenblattlaus (Aphis gossypii)
Seit den 80er Jahren richtet die grüne Gurkenblattlaus (Aphis gossypii) große wirtschaftliche Schäden an unterschiedlichen Gartenanbaupflanzen an.