Aphidius colemani: Ein Nützling gegen Blattläuse

Die Schlupfwespe Aphidius colemani ist bekannt als einer der effektivsten Nützlinge gegen Blattläuse. Die Schlupfwespe parasitiert hauptsächlich kleine Blattlausarten.
Kevin van Kester
Produktspezialist Pflanzenschutz | 03. Mai 2022 | Lesedauer: 4 min. 
Übersicht Aphidius colemani
Aphidius colemani
Familie
Schlupfwespen
Einsatz gegen:   
Blattläuse (u.a. Grüne Gurkenblattlaus, Rote Tabaklaus, Grüne Pfirsichblattlaus)
Merkmale:
ca. 2 - 2,5 mm, schwarz-braun, lange Ovipositoren (Antennen)
Wirkung:  
Eine erwachsene A. colemani parasitiert etwa 300 Blattläuse
Ausbringung:
Präventiv o. bei Blattlausbefall im Anfangsstadium, unter 30°C
In diesem Artikel
Aphidius colemani ist eine Schlupfwespen-Art, mit einem Wirtsspektrum, das zahlreiche Blattlausarten umfasst. Insbesondere gegen kleinere Blattlausarten können die Schlupfwespen eingesetzt werden, da ein erwachsenes Schlupfwespen-Weibchen um die 300 Individuen dieser Arten parasitieren kann. Aphidius colemani wird häufig bereits präventiv eingesetzt, da bei einem auftretenden Befall so meist umgehend Parasitismus auftritt und dieser Nützling auch versteckt sitzende und einzelne Blattläuse aufspührt.
Weibliche Aphidius colemani
Weibliche Aphidius colemani  ​​​​
Männlicher Aphidius colemani
Männlicher Aphidius colemani
Aphidius colemani ernährt sich vorzugsweise von kleineren Blattlausarten. Dazu gehören folgende Arten: 
  • Grüne Gurkenblattlaus (Aphis gossypii)
  • Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae subsp. persicae)
  • Rote Tabaklaus (Myzus persicae subsp. nicotianae)
  • Violette Blattlaus oder Gepunktete Gewächshausblattlaus (Myzus ornatus)
Die Schlupfwespe durchbohrt die Laus mit ihrem Ovipositor, dem Legestachel,  und legt im Lauskörper ein Ei ab. Noch im Körper durchläuft die Larve die Larvenstadien, verpuppt sich schließlich und schlüpft als erwachsene Aphidius colemani. Die parasitierte Blattlaus oder Blattlausnymphe schwillt während dieser Stadien zunehmend an und verfärbt sich zu einer graubraunen Mumie. Wenn man diese Blattlaus-Mumien in den Pflanzen bemerkt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Schlupfwespe Aphidius colemani ihre Arbeit gut gemacht hat. Sobald das Ei schlüpft, verlässt die Schlupfwespe die Laus über einen selbst geschaffenen runden Ausgang auf dem Rücken der Laus. Im Durchschnitt parasitiert die Schlupfwespe etwa 300 Blattläuse.  
Haben Sie gerade Blattläuse in Ihren Pflanzen entdeckt? Aphidius colemani ist besonders in dieser Anfangsphase sehr effektiv. Die Schlupfwespe ist am leistungsfähigsten bei einer Durchschnittstemperatur von 20 bis 25°C. Bei Temperaturen über 30°C nimmt die Wirksamkeit deutlich ab. Die Schlupfwespe wird schon ab 13°C aktiv und beginnt, Läuse zu parasitieren.
Sehen Sie sich das Video an, um Aphidius colemani in Aktion zu sehen. 
Aphidius colemani können nicht lange aufbewahrt werden, deshalb ist es wichtig, die Schlupfwespen so schnell wie möglich nach dem Erhalt auszusetzen. Sollten Sie sich dennoch für die Lagerung entscheiden, dann sollte die Temperatur zwischen 8 und 10 Grad Celsius liegen und die Schlupfwespen sollten maximal 24 Stunden aufbewahrt werden. 
Aphidius colemani ist erhältlich in Flaschen mit Buchweizen als Trägermaterial. Buchweizen schützt die Schlupfwespen-Mumien beim Transport. Beispielsweise vor dem Einfluss von Feuchtigkeit und vor Beschädigungen durch Schütteln und Erschütterungen der Verpackung.   
Nach dem Öffnen der Flasche das Material mit den Mumien über die geschädigten Stellen streuen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie das Material nicht auf sonnige oder nasse Flächen stellen. Um sicherzustellen, dass alle Mumien schlüpfen können, empfehlen wir, die Flasche bei der Pflanze an einem geschützten Ort zurückzulassen. Zum Einsetzen der Puppen können Intro-Boxen verwendet werden.

Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Wissensdatenbankartikel
Tipps für den Einsatz von Hummeln
Hummeln sorgen für eine effektive Bestäubung Ihrer Pflanze. Beim Einsatz von Hummeln haben Sie es mit einem lebenden Produkt zu tun. Dies erfordert eine andere Herangehensweise.
Tipps für den hygienischen Start des Anbaus
Die Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene beim Starten des neuen Anbaus ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden.

Welche Nebeneffekte können chemischen Pflanzenschutzmittel auf Nützlinge haben?
Züchter setzen immer häufiger natürliche Feinde zur Bekämpfung von Schädlingen an ihren Pflanzen ein.

Aphidius colemani: Ein Nützling gegen Blattläuse

Die Schlupfwespe Aphidius colemani ist bekannt als einer der effektivsten Nützlinge gegen Blattläuse. Die Schlupfwespe parasitiert hauptsächlich kleine Blattlausarten.
Wissensdatenbank durchsuchen
Finden Sie in unserer Wissensdatenbank eine Antwort auf Ihre Frage. Mehr als 500 von unseren Spezialisten geschriebene Artikel.
Kevin van Kester
Kevin van Kester
Produktspezialist Pflanzenschutz | 03. Mai 2022 | Lesedauer: 4 min. 
Artikel teilen
Übersicht Aphidius colemani
Aphidius colemani
Familie
Schlupfwespen
Einsatz gegen:   
Blattläuse (u.a. Grüne Gurkenblattlaus, Rote Tabaklaus, Grüne Pfirsichblattlaus)
Merkmale:
ca. 2 - 2,5 mm, schwarz-braun, lange Ovipositoren (Antennen)
Wirkung:  
Eine erwachsene A. colemani parasitiert etwa 300 Blattläuse
Ausbringung:
Präventiv o. bei Blattlausbefall im Anfangsstadium, unter 30°C
In diesem Artikel
Aphidius colemani ist eine Schlupfwespen-Art, mit einem Wirtsspektrum, das zahlreiche Blattlausarten umfasst. Insbesondere gegen kleinere Blattlausarten können die Schlupfwespen eingesetzt werden, da ein erwachsenes Schlupfwespen-Weibchen um die 300 Individuen dieser Arten parasitieren kann. Aphidius colemani wird häufig bereits präventiv eingesetzt, da bei einem auftretenden Befall so meist umgehend Parasitismus auftritt und dieser Nützling auch versteckt sitzende und einzelne Blattläuse aufspührt.
Weibliche Aphidius colemani
Weibliche Aphidius colemani  ​​​​
Männlicher Aphidius colemani
Männlicher Aphidius colemani
Aphidius colemani ernährt sich vorzugsweise von kleineren Blattlausarten. Dazu gehören folgende Arten: 
  • Grüne Gurkenblattlaus (Aphis gossypii)
  • Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae subsp. persicae)
  • Rote Tabaklaus (Myzus persicae subsp. nicotianae)
  • Violette Blattlaus oder Gepunktete Gewächshausblattlaus (Myzus ornatus)
Die Schlupfwespe durchbohrt die Laus mit ihrem Ovipositor, dem Legestachel,  und legt im Lauskörper ein Ei ab. Noch im Körper durchläuft die Larve die Larvenstadien, verpuppt sich schließlich und schlüpft als erwachsene Aphidius colemani. Die parasitierte Blattlaus oder Blattlausnymphe schwillt während dieser Stadien zunehmend an und verfärbt sich zu einer graubraunen Mumie. Wenn man diese Blattlaus-Mumien in den Pflanzen bemerkt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Schlupfwespe Aphidius colemani ihre Arbeit gut gemacht hat. Sobald das Ei schlüpft, verlässt die Schlupfwespe die Laus über einen selbst geschaffenen runden Ausgang auf dem Rücken der Laus. Im Durchschnitt parasitiert die Schlupfwespe etwa 300 Blattläuse.  
Haben Sie gerade Blattläuse in Ihren Pflanzen entdeckt? Aphidius colemani ist besonders in dieser Anfangsphase sehr effektiv. Die Schlupfwespe ist am leistungsfähigsten bei einer Durchschnittstemperatur von 20 bis 25°C. Bei Temperaturen über 30°C nimmt die Wirksamkeit deutlich ab. Die Schlupfwespe wird schon ab 13°C aktiv und beginnt, Läuse zu parasitieren.
Sehen Sie sich das Video an, um Aphidius colemani in Aktion zu sehen. 
Aphidius colemani können nicht lange aufbewahrt werden, deshalb ist es wichtig, die Schlupfwespen so schnell wie möglich nach dem Erhalt auszusetzen. Sollten Sie sich dennoch für die Lagerung entscheiden, dann sollte die Temperatur zwischen 8 und 10 Grad Celsius liegen und die Schlupfwespen sollten maximal 24 Stunden aufbewahrt werden. 
Aphidius colemani ist erhältlich in Flaschen mit Buchweizen als Trägermaterial. Buchweizen schützt die Schlupfwespen-Mumien beim Transport. Beispielsweise vor dem Einfluss von Feuchtigkeit und vor Beschädigungen durch Schütteln und Erschütterungen der Verpackung.   
Nach dem Öffnen der Flasche das Material mit den Mumien über die geschädigten Stellen streuen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie das Material nicht auf sonnige oder nasse Flächen stellen. Um sicherzustellen, dass alle Mumien schlüpfen können, empfehlen wir, die Flasche bei der Pflanze an einem geschützten Ort zurückzulassen. Zum Einsetzen der Puppen können Intro-Boxen verwendet werden.

Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Kevin van Kester
Weitere Wissensdatenbankartikel
Tipps für den Einsatz von Hummeln
Hummeln sorgen für eine effektive Bestäubung Ihrer Pflanze. Beim Einsatz von Hummeln haben Sie es mit einem lebenden Produkt zu tun. Dies erfordert eine andere Herangehensweise.
Tipps für den hygienischen Start des Anbaus
Die Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene beim Starten des neuen Anbaus ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden.

Welche Nebeneffekte können chemischen Pflanzenschutzmittel auf Nützlinge haben?
Züchter setzen immer häufiger natürliche Feinde zur Bekämpfung von Schädlingen an ihren Pflanzen ein.