Home Wissensdatenbank​​​​

Episyrphus balteatus - Nützling gegen Blattläuse

Episyrphus balteatus ist eine in Europa, Asien und Nordamerika verbreitete Schwebfliege. Sie ist auch unter den deutschen Namen Hainschwebfliege, Wanderschwebfliege oder Winterschwebfliege bekannt. Diese Schwebfliege kommt häufig und ganzjährig in Deutschland vor. Episyrphus balteatus ist ein gefräßiger Feind der Blattlaus. Wenn Pollen oder Blütennektar vorhanden ist, können Sie Episyrphus balteatus auch präventiv einsetzen.
Episyrphus balteatus - Nützling gegen Blattläuse
Kevin van Kester
Produktspezialist Pflanzenschutz | 15. Februar 2022 | Lesedauer: 4 min. 

Was ist Episyrphus balteatus?

Episyrphus balteatus ist eine Schwebfliege von mittlerer Größe. Sie ist auch als Hainschwebfliege, Wanderschwebfliege oder Winterschwebfliege bekannt. Die Episyrphus balteatus ist relativ schmal gebaut und ähnelt einer Wespe aufgrund der charakteristischen gelb-schwarzen Zeichnung auf ihrem Rücken. Im Gegensatz zu dieser Schwebfliege hat eine Wespe eine schmalere Taille und sie sticht. Die Larven der Episyrphus sind 10 bis 20 mm lang, durchsichtig und ähneln Nacktschnecken. Die erwachsene Episyrphus ist zwischen sieben und zwölf Millimeter lang. 

Welche Schädlinge können Sie mit Episyrphus balteatus bekämpfen?

Episyrphus balteatus kann als natürlicher Feind gegen verschiedene Arten von Blattläusen eingesetzt werden. Wenn die Pflanzen Pollen und Nektar produzieren, können Sie die Schwebfliege auch als vorbeugende Maßnahme einsetzen. Die Larven der Episyrphus verzehren 400-700 Blattläuse, was sie zu einem effektiven Mittel gegen große Befallsherde macht. 

Die besten Bedingungen für die Episyrphus balteatus?

Unter den richtigen Bedingungen schlüpfen die gelieferten Puppen in etwa fünf Tagen. Die ersten Eier werden nach sechs bis acht Tagen in der Nähe von Blattlauskolonien abgelegt. Die Larven der Episyrphus balteatus sind ab einer Temperatur von acht Grad aktiv. Bei zwanzig Grad beträgt die Dauer des Larvenstadiums etwa zwei Wochen. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit über sechzig Prozent liegt, wirkt sich dies positiv auf die Effektivität der Larven dieser Schwebfliege aus. 

Wichtiger Hinweis: Balteatus-Schwebfliegen sind empfindlich und anfällig für den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Einsatz von Chemikalien mindestens sechs Wochen vor dem Einsatz von Schwebfliegen einstellen.

Video

Sehen Sie sich die Episyrphus balteatus als natürlichen Feind im unten stehenden Video an.

Wie setzt man die Episyrphus balteatus ein?

Die Episyrphus ist in 100 ml Flaschen mit 50 Puppen erhältlich. Nachdem Sie die Puppen erhalten haben, sollten Sie sie so schnell wie möglich ausbringen. Drehen und schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch und streuen Sie den Nützling über die Blätter. Wir empfehlen die Freisetzung von etwa 50 Schwebfliegen pro Hektar. Wiederholen Sie dies mehrere Wochen lang, so dass sich eine große Population entwickelt. 

Lagerung von Episyrphus balteatus

Überprüfen Sie das Produkt nach Erhalt und melden Sie eventuelle Beschwerden oder Kommentare innerhalb von 24 Stunden. Nützlinge haben eine kurze Lebensdauer, da es sich um Lebewesen handelt. Bringen Sie das Insekt so schnell wie möglich nach Erhalt in die Kultur ein. Ist die Lagerung der Episyrphus balteatus  dennoch notwendig? Lagern Sie sie dann waagerecht und dunkel bei einer Temperatur von acht bis zehn Grad für bis zu 24 Stunden.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Wissensdaten-bankartikel

Episyrphus balteatus - Nützling gegen Blattläuse

Episyrphus balteatus ist eine in Europa, Asien und Nordamerika verbreitete Schwebfliege. Sie ist auch unter den deutschen Namen Hainschwebfliege, Wanderschwebfliege oder Winterschwebfliege bekannt. Diese Schwebfliege kommt häufig und ganzjährig in Deutschland vor. Episyrphus balteatus ist ein gefräßiger Feind der Blattlaus. Wenn Pollen oder Blütennektar vorhanden ist, können Sie Episyrphus balteatus auch präventiv einsetzen.
Wissensdatenbank durchsuchen
Finden Sie in unserer Wissensdatenbank eine Antwort auf Ihre Frage. Mehr als 500 von unseren Spezialisten geschriebene Artikel.
Kevin Kester
Kevin van Kester
Produktspezialist Pflanzenschutz | 15. Februar 2022 | Lesedauer: 4 min. 
Artikel teilen
Episyrphus balteatus - Nützling gegen Blattläuse

Was ist Episyrphus balteatus?

Episyrphus balteatus ist eine Schwebfliege von mittlerer Größe. Sie ist auch als Hainschwebfliege, Wanderschwebfliege oder Winterschwebfliege bekannt. Die Episyrphus balteatus ist relativ schmal gebaut und ähnelt einer Wespe aufgrund der charakteristischen gelb-schwarzen Zeichnung auf ihrem Rücken. Im Gegensatz zu dieser Schwebfliege hat eine Wespe eine schmalere Taille und sie sticht. Die Larven der Episyrphus sind 10 bis 20 mm lang, durchsichtig und ähneln Nacktschnecken. Die erwachsene Episyrphus ist zwischen sieben und zwölf Millimeter lang. 

Welche Schädlinge können Sie mit Episyrphus balteatus bekämpfen?

Episyrphus balteatus kann als natürlicher Feind gegen verschiedene Arten von Blattläusen eingesetzt werden. Wenn die Pflanzen Pollen und Nektar produzieren, können Sie die Schwebfliege auch als vorbeugende Maßnahme einsetzen. Die Larven der Episyrphus verzehren 400-700 Blattläuse, was sie zu einem effektiven Mittel gegen große Befallsherde macht. 

Die besten Bedingungen für die Episyrphus balteatus?

Unter den richtigen Bedingungen schlüpfen die gelieferten Puppen in etwa fünf Tagen. Die ersten Eier werden nach sechs bis acht Tagen in der Nähe von Blattlauskolonien abgelegt. Die Larven der Episyrphus balteatus sind ab einer Temperatur von acht Grad aktiv. Bei zwanzig Grad beträgt die Dauer des Larvenstadiums etwa zwei Wochen. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit über sechzig Prozent liegt, wirkt sich dies positiv auf die Effektivität der Larven dieser Schwebfliege aus. 

Wichtiger Hinweis: Balteatus-Schwebfliegen sind empfindlich und anfällig für den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Einsatz von Chemikalien mindestens sechs Wochen vor dem Einsatz von Schwebfliegen einstellen.

Video

Sehen Sie sich die  Episyrphus balteatus als natürlichen Feind im unten stehenden Video an.

Wie setzt man die Episyrphus balteatus ein?

Die Episyrphus ist in 100 ml Flaschen mit 50 Puppen erhältlich. Nachdem Sie die Puppen erhalten haben, sollten Sie sie so schnell wie möglich ausbringen. Drehen und schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch und streuen Sie den Nützling über die Blätter. Wir empfehlen die Freisetzung von etwa 50 Schwebfliegen pro Hektar. Wiederholen Sie dies mehrere Wochen lang, so dass sich eine große Population entwickelt. 

Lagerung von Episyrphus balteatus

Überprüfen Sie das Produkt nach Erhalt und melden Sie eventuelle Beschwerden oder Kommentare innerhalb von 24 Stunden. Nützlinge haben eine kurze Lebensdauer, da es sich um Lebewesen handelt. Bringen Sie das Insekt so schnell wie möglich nach Erhalt in die Kultur ein. Ist die Lagerung der Episyrphus balteatus dennoch notwendig? Lagern Sie sie dann waagerecht und dunkel bei einer Temperatur von acht bis zehn Grad für bis zu 24 Stunden.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Caroline Polzin
Weitere Wissensdatenbankartikel
Tipps für den Einsatz von Nützlingen
Biologischer Pflanzenschutz richtet sich auf die Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen mit Hilfe von natürlichen Feinden. Der Einsatz hat viele Vorteile gegenüber dem Gebrauch von chemischen Pflanzenschutzmitteln.
Warum werden einige Nützlinge mit Vermiculit verpackt?
Bei Nützlingen handelt es sich um Lebewesen. Daher ist eine besondere Verpackungsform erforderlich. Unser Fachmann erklärt die Vorteile von Vermiculit in Verpackungen.
Welche Nebeneffekte können chemische Pflanzenschutzmittel auf Nützlinge haben?
Nicht jedes chemische Pflanzenschutzmittel kann mit jedem natürlichen Feind kombiniert werden. Diese Mittel können nämlich Nebeneffekte auf die Biologie haben.