Home Wissensdatenbank​​​​

Clavibacter michiganensis - Bakterienwelke bei Tomaten

Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis ist ein Bakterium, das die Bakterienwelke bei Tomaten sowie Bakterienkrebs bei Tomaten auslöst. In Europa ist Clavibacter als Quarantäneorganismus eingestuft, sodass bei festgestellten Infektionen strenge Maßnahmen eingeleitet werden. Das Bakterium hat in den vergangenen Jahren enorme Schäden im Tomatenbau verursacht. 
Clavibacter michiganensis
Leonie van Rooijen
Produktspezialistin Pflanzenschutz | 16. Juni 2020 | Lesedauer: 2 min. 

Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis erkennen

Eine mit Clavibacter infizierte Tomatenpflanze bekommt zunächst glasige Flecken auf den Blättern, die sich zunehmend bräunlich verfärben. Die Blattränder und daraufhin auch die übrigen Pflanzenteile beginnen zu welken. Genauer beschrieben können folgende Symptome auftreten:
  • Läsionen an Blättern und Stängeln
  • glasige Flecken an den Blättern 
  • Schwächung der Stängel
  • Bräunung der Gefäßbündel
  • Schwächung
  • Welken und/oder Dehydrierung 
  • Kräuseln der Blätter
  • Helle, eingerissene Streifen an Stängeln und Trieben
  • Absterben der Pflanze
Nach der Ansteckung beträgt die Inkubationszeit bis zum Auftreten erster Symptome 7 bis 84 Tage.

Übertragung

Das Bakterium kann durch Pflanzenbehandlungen wie Spritzen übertragen werden, aber es kann auch über Wasser und Saatgut verbreitet werden. Leider ist dieses Bakterium resistent gegen Trockenheit und kann bis zu 3 bis 4 Jahre im Boden leben. 

Clavibacter michiganensis vorbeugen

Die Herausforderung bei Clavibacter michiganensis besteht darin, dass es oft im Boden und/oder Substrat verbleibt, was es leicht macht, die neue Kultur wieder zu verunreinigen. Deshalb ist es wichtig, während des Kulturwechsels sehr hygienisch zu arbeiten: Alle Ernterückstände müssen entfernt werden und das Gewächshaus und die Bewässerungsanlage vollständig gereinigt und desinfiziert werden. Wir empfehlen die Verwendung unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kulturwechsel.

Aber auch beim Anbau sind Hygienemaßnahmen sehr wichtig: Werkzeuge und andere Materialien regelmäßig reinigen und desinfizieren (Clavibacter kann über Pflanzensaft übertragen werden), Hände und Füße vor und nach dem Betreten des Gewächshauses desinfizieren und Oberbekleidung tragen.

Clavibacter bekämpfen

Die Bekämpfung von Clavibacter ist nicht einfach. Eine der Möglichkeiten ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Wenn Sie eine infizierte Pflanze entdecken, füttern Sie sie oder um eine weitere Kontamination zu verhindern. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, wie Sie Clavibacter kontrollieren können.

Clavibacter michiganenesis in Kartoffeln

Clavibacter kann auch im Kartoffelanbau vorkommen. In dem Fall handelt es sich nicht um Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis, sondern um Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus. Diese Krankheite tritt meist erst später in der Saison auf und deutet sich zunächst durch das Welken der unteren Blätter an, welches sich folglich nach oben hin ausbreitet. Die Kartoffelknollen zeigen eine ründliche Verfärbung der Gefäße, weswegen die Krankheit bei Kartoffeln auch Ringfäule genannt wird.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Wissensdatenbank-artikel

Clavibacter michiganensis - Bakterienwelke bei Tomaten

Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis ist ein Bakterium, das die Bakterienwelke bei Tomaten sowie Bakterienkrebs bei Tomaten auslöst. In Europa ist Clavibacter als Quarantäneorganismus eingestuft, sodass bei festgestellten Infektionen strenge Maßnahmen eingeleitet werden. Das Bakterium hat in den vergangenen Jahren enorme Schäden im Tomatenbau verursacht. 
Wissensdatenbank durchsuchen
Finden Sie in unserer Wissensdatenbank eine Antwort auf Ihre Frage. Mehr als 500 von unseren Spezialisten geschriebene Artikel.
Leonie van Rooijen
Leonie van Rooijen
Produktspezialistin Pflanzenschutz | 16. Juni 2020 | Lesedauer: 2 min. 
Artikel teilen
Clavibacter michiganensis

Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis erkennen

Eine mit Clavibacter infizierte Tomatenpflanze bekommt zunächst glasige Flecken auf den Blättern, die sich zunehmend bräunlich verfärben. Die Blattränder und daraufhin auch die übrigen Pflanzenteile beginnen zu welken. Genauer beschrieben können folgende Symptome auftreten:
  • Läsionen an Blättern und Stängeln
  • glasige Flecken an den Blättern 
  • Schwächung der Stängel
  • Bräunung der Gefäßbündel
  • Schwächung
  • Welken und/oder Dehydrierung 
  • Kräuseln der Blätter
  • Helle, eingerissene Streifen an Stängeln und Trieben
  • Absterben der Pflanze
Nach der Ansteckung beträgt die Inkubationszeit bis zum Auftreten erster Symptome 7 bis 84 Tage.

Übertragung

Das Bakterium kann durch Pflanzenbehandlungen wie Spritzen übertragen werden, aber es kann auch über Wasser und Saatgut verbreitet werden. Leider ist dieses Bakterium resistent gegen Trockenheit und kann bis zu 3 bis 4 Jahre im Boden leben. 

Clavibacter michiganensis vorbeugen

Die Herausforderung bei Clavibacter michiganensis besteht darin, dass es oft im Boden und/oder Substrat verbleibt, was es leicht macht, die neue Kultur wieder zu verunreinigen. Deshalb ist es wichtig, während des Kulturwechsels sehr hygienisch zu arbeiten: Alle Ernterückstände müssen entfernt werden und das Gewächshaus und die Bewässerungsanlage vollständig gereinigt und desinfiziert werden. Wir empfehlen die Verwendung unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kulturwechsel.

Aber auch beim Anbau sind Hygienemaßnahmen sehr wichtig: Werkzeuge und andere Materialien regelmäßig reinigen und desinfizieren (Clavibacter kann über Pflanzensaft übertragen werden), Hände und Füße vor und nach dem Betreten des Gewächshauses desinfizieren und Oberbekleidung tragen.

Clavibacter bekämpfen

Die Bekämpfung von Clavibacter ist nicht einfach. Eine der Möglichkeiten ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Wenn Sie eine infizierte Pflanze entdecken, füttern Sie sie oder um eine weitere Kontamination zu verhindern. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, wie Sie Clavibacter kontrollieren können.

Clavibacter michiganenesis in Kartoffeln

Clavibacter kann auch im Kartoffelanbau vorkommen. In dem Fall handelt es sich nicht um Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis, sondern um Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus. Diese Krankheite tritt meist erst später in der Saison auf und deutet sich zunächst durch das Welken der unteren Blätter an, welches sich folglich nach oben hin ausbreitet. Die Kartoffelknollen zeigen eine ründliche Verfärbung der Gefäße, weswegen die Krankheit bei Kartoffeln auch Ringfäule genannt wird.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Leonie van Rooijen
Weitere Wissensdatenbankartikel
Schleimfäule (Ralstonia solanacearum
Schleimfäule ist eine ständige Bedrohung für die Gärtner. Die Bodenkrankheit wird durch Ralstonia soanacearum, einem Quarantäneorganismus, verursacht.

Crazy Roots
Crazy roots, oder übermäßiges Wurzelwachstum, wird durch das Bakterium Agrobacterium rhizogenes verursacht und kommt Gartenbau in Tomaten, Gurken, Auberginen und Zucchini vor.

Nassfäule
Die Bakterienkrankheit Nassfäule (Erwinia carotovora) findet sich in verschiedenen Zierpflanzen im Gartenbau, darunter Chrysanthemen, Zantedeschien und Freesien. Die Schädigung kann an verrottenden Pflanzenteilen erkannt werden.