Wie starte ich mit integriertem Pflanzenschutz
Geschrieben von Luc Kurris | Letzte Aktualisierung: 07-10-2020
Biologisch angebaute Produkte rücken für Konsumenten immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses und Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt und Lebensmittelsicherheit spielen eine immer größere Rolle bei der Kaufentscheidung. Der Einsatz von biologischem Pflanzenschutz knüpft genau da an, denn die Anwendung von Biologie ist kaum gefährlich. In einigen Fällen ist das allerdings nicht ausreichend. Viele Züchter entscheiden sich daher für integrierten Pflanzenschutz, wo eine Kombination von biologischem und chemischem Pflanzenschutz angewandt wird. Diese Kombination des integrierten Pflanzenschutzes wirkt auch der Entstehung von Resistenzen entgegen, sodass ein Paket an chemischen Mitteln möglichst lange effektiv bleibt.
Stufenplan für integrierten Pflanzenschutz
Die Anwendung von integriertem Pflanzenschutz besteht aus drei Schritten:
- Prävention: Um Krankheiten, Schädlinge und Unkraut vorzubeugen, sollten gewisse Vorkehrungen getroffen werden. Wichtig sind daher Sortenwahl, Fruchtfolge, Betriebshygiene, Ausgangsmaterialien, Düngemittel, Bewässerung, Untersaaten, Mischkulturen und die Stimulation von natürlichen Feinden.
- Beobachten: Durch das Ansammeln von Daten und Durchführen von Messungen kann bestimmt werden, ob der biologische Pflanzenschutz ausreichend ist oder ob durch die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln eingegriffen werden sollte. Hierfür können Signaltafeln und Bodenproben verwendet werden.
- Eingreifen: Insofern die Beobachtungen bestätigen, dass ein Eingriff notwendig ist, dann werden in solchen Fällen nachträglich chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt.
Mit integriertem Pflanzenschutz starten
Wenn Sie mit integriertem Pflanzenschutz loslegen möchten, dann ist es wichtig, dass Sie zunächst gemeinsam mit einem Spezialisten die Gesamtsituation hinsichtlich Krankheiten und Schädlingen in Ihren Pflanzen untersuchen und notieren. Anschließend entwickelt der Spezialist mit Ihnen einen Plan für Ihren integrierten Pflanzenschutz. Hierbei werden nicht nur biologische und chemische Pflanzenschutzmittel verwendet, sondern auch moderne Anwendungsgeräte und Produkte aus den Bereichen Desinfektion, Wachstumsregulation werden berücksichtigt. Es wird ein Gesamtkonzept erstellt, bei dem alle Komponenten so genutzt werden, dass sie zum Erfolg des integrierten Pflanzenschutzes beitragen.
Maßgeschneiderte Beratung zu integriertem Pflanzenschutz
Der integrierte Pflanzenschutz erfordert viel Kenntnis des Erzeugers. Es ist wichtig, dass er Krankheiten und Schädlinge schon in einem frühen Stadium erkennen kann, sodass der erste Schritt des Stufenplans (Prävention) bestmöglich genutzt wird. Wenn Sie also Interesse an integriertem Pflanzenschutz haben, dann sollten Sie sich in jedem Fall gut beraten lassen.
| ___
Kundenerfahrungen Erfolgreiche Thripsbekämpfung mit Orius & Power Food Plus
Orius-Raubwanzen sind hervorragende Thripsjäger. Sie werden daher häufig im Paprikaanbau verwendet. Ein Punkt, der verbessert werden sollte, ist die Bevölkerungsentwicklung im Frühjahr. Mit dem neuen Power Food Plus, das von Royal Brinkman und dem spanischen Unternehmen Agrobío speziell für Orius entwickelt wurde, ist das mit deutlich weniger Aufwand möglich.

|
Mehr Informationen zu integriertem Pflanzenschutz
Sollten Sie noch Fragen über integrierten Pflanzenschutz haben oder eine persönliche Beratung wünschen, dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen. Wir werden daraufhin mit Ihnen in Kontakt treten - an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.
Über Luc Kurris Luc Kurris, Operational Product Manager bei Royal Brinkman, besitzt über 30 Jahre Erfahrung und bringt viel Wissen über integrierten Pflanzenschutz mit. Er unterstützt die Produktspezialisten, die die Züchter beraten. "Das Tolle an meiner Arbeit ist, dass ich mit meinem Hintergrund und meiner Erfahrung meine Kollegen so lenken und unterstützen kann, dass sie gemeinsam mit dem Gärtner die besten Ergebnisse erzielen können".
|