Der erste Schritt ist das Einseifen der Hände. Für das Einseifen können Sie neben dem Waschbecken einen separaten Spender wählen, aber auch ein Gerät, das die Hände einseift. Der Vorteil eines Geräts ist, dass die Menschen „gezwungen“ sind, sich die Hände einzuseifen, da die Einheit mit einem Drehkreuz ausgestattet ist, das sich erst nach dem Einseifen öffnet: Auf diese Weise kann der Schritt nicht übersprungen werden. Dadurch wird das Risiko des Eindringens von Bakterien in die Kultur reduziert.
Nach dem Einseifen sollten die Hände am Waschbecken gewaschen werden. Das Händewaschen entfernt Fett und Schmutz. Um dies so gut wie möglich zu tun, sollten Sie die Hände dem Protokoll entsprechend waschen. Sie können dieses
Protokoll am Waschbecken anbringen. Anschließend trocken Sie Ihre Hände gründlich ab. Am schnellsten geht das mit einem automatischen Händetrockner.
Nachdem die Fett- und Schmutzschicht entfernt wurde, können Sie Ihre Hände desinfizieren. Sie können zwischen separaten Spendern oder einer Einheit wählen. Der Vorteil einer Hygieneschleuse ist, dass die Hände mit Düsen desinfiziert werden, die die Hände oben und unten automatisch mit Desinfektionsmittel besprühen.
Für Schuhsohlen gilt das Gleiche wie für die Hände: Am besten zuerst reinigen und anschließend desinfizieren. Die Schuhsohlen werden gereinigt, wenn jemand über die Bürsten einer Hygiene-Einheit läuft.
Um auch Bakterien von den Schuhsohlen zu entfernen, können die Sohlen nach der Reinigung desinfiziert werden. Dies ist besonders wichtig für Personen, die den Betrieb mit Schuhen betreten, welche auch im Freien getragen werden, da sie sonst Bakterien von Außen in die Kultur bringen.