Persönliche Beratung von Spezialisten Über 30.000 Artikel 1% Online-Rückvergütung
Warenkorb
0
progress indicator
Hinzufügen…
Der Webshop für den professionellen Gärtner
Shop    Wissensdatenbank    Mechanisierung    Welche Wartung braucht eine Batterie?

Welche Wartung braucht eine Batterie?

Batterie Wartung
Geschrieben von Michael Visser | Letzte Aktualisierung: 24.11.2022

Wartung BatterieEine regelmäßige Wartung ist wichtig für die einwandfreie Funktion einer Batterie. Wenn Sie eine Batterie nicht richtig warten, kann die Batterie säuern oder austrocknen und es kann zu einer Säureablagerung innerhalb der Batterie kommen.

Durch die Wartung verhindern Sie Fehlfunktionen und verlängern die Langlebigkeit der Batterie, weshalb diese regelmäßig durchgeführt werden sollte.

In diesem Artikel erklärt unser Spezialist, welche Wartung eine Batterie benötigt.


Auf Beschädigung prüfen

Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Risse oder Verdickungen. Wenn das Gehäuse beschädigt ist, müssen Sie die gesamte Batterie austauschen. Verwenden Sie keinen beschädigten Akku mehr, da dies zu gefährlichen Situationen und im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen kann.

 



Korrosion

An den Batterieklemmen kann es zu Korrosion kommen. Dies erkennt man an kleinen weißen Körnern. Entfernen Sie die Korrosion wie folgt:
  1. Klemmen Sie die Batterie ab.
  2. Entfernen Sie zunächst den negativen Pol, der durch das Minuszeichen gekennzeichnet ist.
  3. Entfernen Sie dann den positiven Pol, der durch das Pluszeichen gekennzeichnet ist. Wenn es schwierig ist, die Klammern zu entfernen, können Sie eine Zange verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie keinen Kurzschluss verursachen. 
  4. Zwei Esslöffel Bicarbonat-Soda mit einem Esslöffel Wasser vermischen und zu einer Paste verrühren. Tragen Sie die Paste mit einer Zahnbürste oder einem feuchten Tuch auf die korrodierten Batteriepole auf. Sobald es mit der Korrosion in Berührung kommt, schäumt es auf. Achten Sie darauf, dass die Paste nicht in die Batterie gelangt, da dies die Batteriesäure neutralisieren kann. 
  5. Lassen Sie die Paste eine Weile einwirken und entfernen Sie dann die Rückstände mit einer Stahlbürste. Hier kommen säurefeste Handschuhe zum Einsatz.
  6. Reinigen und trocknen Sie die Batteriepole mit einem Tuch. 
  7. Tragen Sie etwas Vaseline auf die Batteriepole auf, um Korrosion zu vermeiden. 
  8. Befestigen Sie dann die Klemmen wieder an den Batteriekontakten, zuerst den Pluspol, dann den Minuspol. 


Nachfüllen der Batterie

Eine Batterie wird mit Batteriesäure und demineralisiertem Wasser gefüllt. Das demineralisierte Wasser verdunstet bei Verwendung der Batterie. Deshalb sollten Sie den Säuregehalt regelmäßig (mindestens alle 3 Monate) überprüfen. Bei Unterschreitung des minimalen Flüssigkeitspegels kann es zu einer Fehlfunktion kommen. Das demineralisierte Wasser wie folgt nachfüllen:
  1. Öffnen Sie die Batterie.
  2. Gießen Sie das demineralisierte Wasser in die Batterie. Tun Sie dies vorsichtig, damit keine Batteriesäure heraus spritzt.
  3. Das demineralisierte Wasser bis zum angegebenen Höchststand auffüllen. Wenn kein Höchststand angezeigt wird, das demineralisierte Wasser auffüllen, bis die Platten etwa 1 cm unter Wasser stehen.
  4. Verschließen Sie die Batterie wieder. 

Hinweis: Verwenden Sie niemals Leitungswasser zum Nachfüllen einer Batterie. Diese enthält alle Arten von Salzen, Kalk und Mineralien, die für die Batterie schädlich sind. 


Sicherheitsmaßnahmen für die Batteriepflege

Bei Wartungsarbeiten an einer Batterie sind stets entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Batterieflüssigkeit ist stark korrosiv. 
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut durch das Tragen von Handschuhen und tragen Sie immer eine Schutzbrille. Wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, waschen Sie Ihre Hände unmittelbar mit Wasser und Seife. Wenn Ihre Augen mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, spülen Sie Ihre Augen direkt für 5 Minuten mit Wasser aus und konsultieren Sie einen Arzt.
  • Tragen Sie bei der Arbeit mit einer Batterie keinen Schmuck wie Ringe, Armbänder, Halsketten und Uhren. Ein Kurzschlussstrom kann Schmuck zum Schmelzen bringen und zu schweren Verbrennungen führen.
  • Um Kurzschluss zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass keine elektrische Verbindung zwischen den Batterieklemmen besteht. Der Batteriedeckel muss unbeschädigt sein. Nackte Stellen oder Dellen können zu einem Kurzschluss führen!


Sonstige Maßnahmen

Neben der Wartung ist es auch wichtig, dass Sie eine Reihe anderer Dinge berücksichtigen:
  • Öffnen Sie niemals eine Batterie. Die so freigesetzten Stoffe sind gesundheitsschädlich.
  • Schützen Sie die Batterien immer vor Hitze und Sonne. Wenn eine Batterie zu heiß wird, kann sie explodieren. 
  • Eine (fast) leere Batterie friert bereits bei einigen Grad unter Null ein. Schützen Sie Batterien vor Kälte.
  • Lassen Sie eine Batterie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
  • Laden Sie eine Batterie nur bei Bedarf auf. Unnötiges Laden kann zur Überhitzung der Batterie oder des Adapters führen.
  • Andererseits ist darauf zu achten, dass der Akku nie leer wird, da dies zu Schäden führen kann.
  • Wenn Sie eine Batterie längere Zeit nicht benutzen, z.B. im Winter, laden Sie die Batterie zu 100 % auf und trennen Sie die Anschlussklemmen, bevor Sie die Batterie lagern.

Produkte zur Wartung von Batterien

 

___

Hortispares.com
Der Online-Ersatzteilshop

Auf Hortispares.com finden Sie ein Sortiment von mehr als 10.000 Ersatzteilen. Das breite Teilesortiment, allesamt von bekannten Marken, macht die Suche nach dem richtigen Teil sehr einfach. Die Explosionszeichnungen und Maschinenzeichnungen in Kombination mit den umfangreichen Filtermöglichkeiten sorgen für eine einfache Suche und Bestellung. Hortispares ist powered by Royal Brinkman.





Fragen zur Batteriewartung

Haben Sie Fragen zur Wartung einer Batterie oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Dann können Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen.






Michael Visser Über Michael Visser

Michael Visser, Produktspezialist für Mechanisierung, ist seit 2001 bei Royal Brinkman tätig. Mit seiner Erfahrung im Gartenbau weiß er besser als jeder andere, was bei den Gärtnern in puncto Technologie geschieht. Michael ist daher oft bei Kunden zu finden, wo er die Gärtner zu Maschinen, Anlagen und Hochdruckpumpen berät. "Der Gartenbau ist eine äußerst interessante und anspruchsvolle Branche, die nie stillsteht. Und das sorgt dafür, dass kein Tag wie der andere ist, was meine Arbeit so angenehm und vielfältig macht."






Do not delete this link