Home Wissensdatenbank​​​​

Was sind die Vor- und Nachteile der Raumbehandlung?

Pflanzenschutzmittel können mit verschiedenen Techniken ausgebracht werden. Eine dieser Techniken ist die Raumbehandlung – eine sogenannte Low-Volume-Technik – bei der das Pflanzenschutzmittel mit einem Pulsfog oder Enbar LVM vernebelt wird.

Aber was sind eigentlich die Vor- und Nachteile der Raumbehandlung im Vergleich zu großvolumigen Techniken (Spritzen mit einer Spritzpistole, einem horizontalen Spritzgestänge oder einem vertikalen Spritzmast)? Unser Spezialist erklärt es Ihnen in diesem Artikel.
Michael Visser
Produktspezialist Mechanisierung | 22. Dezember 2022 | Lesedauer: 4 min. 
Enbar LVM

Vorteile der Raumbehandlung

Im Vergleich zu anderen Techniken wie dem Spritzen mit einer Spritzpistole, einem Spritzgestänge oder einem Spritzmasten
bietet die Raumbehandlung einige Vorteile:
  • Keine sichtbaren Rückstände auf der Kultur
  • Weniger Arbeitsaufwand
  • Geringerer Wasserverbrauch

Keine sichtbaren Rückstände

Pflanzenschutzmittel hinterlassen einen sichtbaren oder unsichtbaren Rückstand auf der Kultur. Für Konsumkulturen gibt es gesetzliche Standards (Rückstandshöchstgehalte), die sicherstellen, dass Menschen beim Verzehr keine schädlichen Mengen aufnehmen. Mittel, die sichtbare Rückstände auf der Kultur (auf der Frucht, der Blüte oder den Blättern) hinterlassen, mindern ihren (Zier-)Wert. Es ist daher wichtig, diese Rückstände möglichst gering zu halten. Der Vorteil der Raumbehandlung ist, dass diese Technik wenig bis keine sichtbaren Rückstände hinterlässt. Im Gegensatz dazu treten beim Spritzen von Pflanzenschutzmitteln manchmal sichtbare Rückstände auf.

Weniger Arbeitsaufwand

Ein weiterer Vorteil der Raumbehandlung ist, dass die Mittel in kurzer Zeit über eine große Fläche verteilt werden. Die Tröpfchen verteilen sich zudem besser und bedecken die Pflanzen gleichmäßig im gesamten Raum, wodurch eine lokale Anwendung allerdings nicht möglich ist.

Geringerer Wasserverbrauch

Bei der Raumbehandlung verbrauchen Sie im Vergleich zum herkömmlichen Spritzen weniger Wasser, sodass das Risiko eines entstehenden Pilzbefalls reduziert wird. Die Raumbehandlung ist nicht für die Anwendung von (lokal-)systemischen Mitteln geeignet. Diese Mittel müssen nämlich in einer Lösung ausgebracht werden, damit sie von der Pflanzen aufgenommen werden können. Für diese Mittel trocknen die kleinen Tröpfchen, die bei der Raumbehandlung entstehen, zu schnell.

Nachteile der Raumbehandlung

  • Die Pflanzenschutzmittel werden nur auf der Blattoberseite verteilt
  • Die Raumbehandlung ist nicht für alle Pflanzenschutzmittel geeignet
  • Das Gewächshaus muss während der Raumbehandlung geschlossen sein

Lediglich Bedeckung der Blattoberseite

Bei der Vernebelung und der LVM-Methode wird ein Pflanzenschutzmittel vernebelt, woraufhin sich die kleinen Tröpfchen auf der Pflanze absetzen. Deshalb erreicht das Pflanzenschutzmittel nur die Oberseite des Blattes. Schädlinge, die sich auf der Unterseite der Blätter befinden (wie z.B. Larven der Weißen Fliege oder junge Raupen), können mit einem Raumbehandlungsverfahren also nicht vollständig bekämpft werden.

Unterschiede bei den Mitteln

Es gibt verschiedene Pflanzenschutzmittelarten, die jeweils unterschiedliche Wirkungsweisen haben. Für eine Raumbehandlung eignen sich Mittel, die eine Kontaktwirkung haben (Fungizide/Insektizide). Eine Raumbehandlung mit systemischen und/oder translaminaren Mitteln ist nicht möglich, da die kleineren Tröpfchen schnell trocknen und das Mittel keine Zeit hat, ausreichend in die Pflanze einzuziehen. Die Schädlinge werden dann mit zu niedrigen Konzentrationen des Wirkstoffes in Kontakt kommen, was zu Resistenzen führen kann.

Schließen des Gewächshauses notwendig

Eine Raumbehandlung mit einem Pulsfog oder Enbar LVM kann nur in einem geschlossenen Gewächshaus durchgeführt werden, damit das Pflanzenschutzmittel nicht aus dem Gewächshaus entweichen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie das Gewächshaus auch nach der Behandlung noch mehrere Stunden lang geschlossen halten. Im Sommer, wenn die Lüftungsöffnungen aus klimatischen Gründen geöffnet sein müssen, kann dies ein Problem werden.

Zudem muss die Temperatur kontrolliert werden, um Kondensation zu vermeiden. Nach Sonnenuntergang können sich durch die abfallenden Temperaturen Kondensationströpfchen bilden, wodurch sich das Pflanzenschutzmitteln an einigen Stellen ablagern kann, wodurch es zu lokalen Überdosierungen kommt. 

Auch Guttation kann zu Ablagerungen führen. Bei der Guttation ist der Wurzeldruck höher, als die Pflanze durch Verdunstung ausgleichen kann. Das Wasser, das bei Überdruck „ausgeschwitzt“ wird, also die Guttation, kann ebenfalls zu Ablagerungen führen.

Betretungverbot

Während der Raumbehandlung dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Halten Sie unbedingt die auf dem Etikett angegebene Wiederbetretungszeit ein.

Luftzirkulation

Es ist wichtig, dass die Luft während der Raumbehandlung zirkuliert. Nachdem das Mittel gut im Raum verteilt ist, werden die Gebläse ausgeschaltet, damit das Mittel auf die Kultur absinken kann.

Anwendungstechniken abwechseln

Die Raumbehandlung hat also Vor- und Nachteile. Wir empfehlen zwischen verschiedenen Anwendungstechniken und Pflanzenschutzmitteln zu wechseln. Auf diese Weise kombinieren Sie die Vorteile beider Techniken, was im Endeffekt zu den besten Ergebnissen führt: sowohl in Bezug auf die Schädlingsbekämpfung als auch bezüglich des Arbeitsaufwandes.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Wissensdatenbankartikel

Was sind die Vor- und Nachteile der Raumbehandlung?

Pflanzenschutzmittel können mit verschiedenen Techniken ausgebracht werden. Eine dieser Techniken ist die Raumbehandlung – eine sogenannte Low-Volume-Technik – bei der das Pflanzenschutzmittel mit einem Pulsfog oder Enbar LVM vernebelt wird.

Aber was sind eigentlich die Vor- und Nachteile der Raumbehandlung im Vergleich zu großvolumigen Techniken (Spritzen mit einer Spritzpistole, einem horizontalen Spritzgestänge oder einem vertikalen Spritzmast)? Unser Spezialist erklärt es Ihnen in diesem Artikel.
Wissensdatenbank durchsuchen
Finden Sie in unserer Wissensdatenbank eine Antwort auf Ihre Frage. Mehr als 500 von unseren Spezialisten geschriebene Artikel.
Michael Visser
Michael Visser
Produktspezialist Mechanisierung | 22. Dezember 2022 | Lesedauer: 4 min. 
Artikel teilen
Enbar LVM

Vorteile der Raumbehandlung

Im Vergleich zu anderen Techniken wie dem Spritzen mit einer Spritzpistole, einem Spritzgestänge oder einem Spritzmasten
bietet die Raumbehandlung einige Vorteile:
  • Keine sichtbaren Rückstände auf der Kultur
  • Weniger Arbeitsaufwand
  • Geringerer Wasserverbrauch

Keine sichtbaren Rückstände

Pflanzenschutzmittel hinterlassen einen sichtbaren oder unsichtbaren Rückstand auf der Kultur. Für Konsumkulturen gibt es gesetzliche Standards (Rückstandshöchstgehalte), die sicherstellen, dass Menschen beim Verzehr keine schädlichen Mengen aufnehmen. Mittel, die sichtbare Rückstände auf der Kultur (auf der Frucht, der Blüte oder den Blättern) hinterlassen, mindern ihren (Zier-)Wert. Es ist daher wichtig, diese Rückstände möglichst gering zu halten. Der Vorteil der Raumbehandlung ist, dass diese Technik wenig bis keine sichtbaren Rückstände hinterlässt. Im Gegensatz dazu treten beim Spritzen von Pflanzenschutzmitteln manchmal sichtbare Rückstände auf.

Weniger Arbeitsaufwand

Ein weiterer Vorteil der Raumbehandlung ist, dass die Mittel in kurzer Zeit über eine große Fläche verteilt werden. Die Tröpfchen verteilen sich zudem besser und bedecken die Pflanzen gleichmäßig im gesamten Raum, wodurch eine lokale Anwendung allerdings nicht möglich ist.

Geringerer Wasserverbrauch

Bei der Raumbehandlung verbrauchen Sie im Vergleich zum herkömmlichen Spritzen weniger Wasser, sodass das Risiko eines entstehenden Pilzbefalls reduziert wird. Die Raumbehandlung ist nicht für die Anwendung von (lokal-)systemischen Mitteln geeignet. Diese Mittel müssen nämlich in einer Lösung ausgebracht werden, damit sie von der Pflanzen aufgenommen werden können. Für diese Mittel trocknen die kleinen Tröpfchen, die bei der Raumbehandlung entstehen, zu schnell.

Nachteile der Raumbehandlung

  • Die Pflanzenschutzmittel werden nur auf der Blattoberseite verteilt
  • Die Raumbehandlung ist nicht für alle Pflanzenschutzmittel geeignet
  • Das Gewächshaus muss während der Raumbehandlung geschlossen sein

Lediglich Bedeckung der Blattoberseite

Bei der Vernebelung und der LVM-Methode wird ein Pflanzenschutzmittel vernebelt, woraufhin sich die kleinen Tröpfchen auf der Pflanze absetzen. Deshalb erreicht das Pflanzenschutzmittel nur die Oberseite des Blattes. Schädlinge, die sich auf der Unterseite der Blätter befinden (wie z.B. Larven der Weißen Fliege oder junge Raupen), können mit einem Raumbehandlungsverfahren also nicht vollständig bekämpft werden.

Unterschiede bei den Mitteln

Es gibt verschiedene Pflanzenschutzmittelarten, die jeweils unterschiedliche Wirkungsweisen haben. Für eine Raumbehandlung eignen sich Mittel, die eine Kontaktwirkung haben (Fungizide/Insektizide). Eine Raumbehandlung mit systemischen und/oder translaminaren Mitteln ist nicht möglich, da die kleineren Tröpfchen schnell trocknen und das Mittel keine Zeit hat, ausreichend in die Pflanze einzuziehen. Die Schädlinge werden dann mit zu niedrigen Konzentrationen des Wirkstoffes in Kontakt kommen, was zu Resistenzen führen kann.

Schließen des Gewächshauses notwendig

Eine Raumbehandlung mit einem Pulsfog oder Enbar LVM kann nur in einem geschlossenen Gewächshaus durchgeführt werden, damit das Pflanzenschutzmittel nicht aus dem Gewächshaus entweichen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie das Gewächshaus auch nach der Behandlung noch mehrere Stunden lang geschlossen halten. Im Sommer, wenn die Lüftungsöffnungen aus klimatischen Gründen geöffnet sein müssen, kann dies ein Problem werden.

Zudem muss die Temperatur kontrolliert werden, um Kondensation zu vermeiden. Nach Sonnenuntergang können sich durch die abfallenden Temperaturen Kondensationströpfchen bilden, wodurch sich das Pflanzenschutzmitteln an einigen Stellen ablagern kann, wodurch es zu lokalen Überdosierungen kommt. 

Auch Guttation kann zu Ablagerungen führen. Bei der Guttation ist der Wurzeldruck höher, als die Pflanze durch Verdunstung ausgleichen kann. Das Wasser, das bei Überdruck „ausgeschwitzt“ wird, also die Guttation, kann ebenfalls zu Ablagerungen führen.

Betretungverbot

Während der Raumbehandlung dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Halten Sie unbedingt die auf dem Etikett angegebene Wiederbetretungszeit ein.

Luftzirkulation

Es ist wichtig, dass die Luft während der Raumbehandlung zirkuliert. Nachdem das Mittel gut im Raum verteilt ist, werden die Gebläse ausgeschaltet, damit das Mittel auf die Kultur absinken kann.

Anwendungstechniken abwechseln

Die Raumbehandlung hat also Vor- und Nachteile. Wir empfehlen zwischen verschiedenen Anwendungstechniken und Pflanzenschutzmitteln zu wechseln. Auf diese Weise kombinieren Sie die Vorteile beider Techniken, was im Endeffekt zu den besten Ergebnissen führt: sowohl in Bezug auf die Schädlingsbekämpfung als auch bezüglich des Arbeitsaufwandes.
Kontaktieren Sie uns.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Michael Visser
Weitere Wissensdatenbankartikel
Worin besteht der Unterschied zwischen Vernebelung und LVM?
Als Gärtner können Sie ein Pflanzenschutzmittel sprühen, aber Sie können auch - je nach Kultur, Schädling und Produkt - eine Raumbehandlung durchführen. Im letzteren Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Die Verneblung und die LVM-Methode.

Wie benutze ich ein Enbar LVM?
Das Enbar LVM (Low Volume Mist) ist ein Raumbehandlungsgerät zum Sprühen von Pflanzenschutzmitteln. Die Ventilatoren verteilen winzige Tropfen in der Ernte, so dass das Pflanzenschutzmittel optimal über den Raum verteilt ist. 

Wie kann eine Störung in einem Enbar LVM behoben werden?
Es kann passieren, dass ein Enbar LVM eine Störung aufweist oder dass andere Probleme auftreten. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie so schnell wie möglich Maßnahmen ergreifen und die Störung oder das Problem beheben, damit die Mitarbeiter wieder sicher mit dem Enbar LVM arbeiten können.