Fallbeispiel
Gleichmäßiges Klima mit DryGair in Zamioculcas und Beetpflanzen
Die Gärtnerei Van Winden in Erica in den Niederlanden kultiviert 11 Hektar Zamioculcas und 5 Hektar Beetpflanzen. Tom van Winden, der in dritter Generation den Betrieb führt, berichtet über die Herausforderungen, mit denen die Gärtnerei konfrontiert ist: „Wir wollen Gas sparen und den Energieverbrauch senken. Außerdem streben wir eine niedrigere relative Luftfeuchtigkeit (RL) an, um die Pflanzen aktiv zu halten. Im Sommer kann man das Fenster öffnen, aber im Winter möchte man natürlich keine Wärme verlieren.“
Nachdem er positive Erfahrungen von anderen Gärtnern gehört hatte und sich von den Royal-Brinkman-Spezialisten beraten lassen hatte, entschied sich Tom schließlich für DryGair.
Nachdem er positive Erfahrungen von anderen Gärtnern gehört hatte und sich von den Royal-Brinkman-Spezialisten beraten lassen hatte, entschied sich Tom schließlich für DryGair.
Das Projekt im Überblick
✔ Installation von DryGair Units in Zamioculcas und Beetpflanzen
✔ Verminderter Gasverbrauch und Energieeinsparung
✔ Niedrigere Luftfeuchtigkeit und stabiles Klima
Was war die Herausforderung?
Energieeinsparung und Gasreduktion stehen bei der Gärtnerei Van Winden im Vordergrund. Aber die Herausforderung besteht auch darin, ein stabiles Gewächshausklima zu schaffen.
Zamioculcas ist eine tropische Zimmerpflanze, daher darf es im Anbau durchaus feucht sein. „Aber um die Pflanze aktiv zu halten, muss das Klima gut ausbalanciert bleiben“, so Tom. Aus diesem Grund hat Van Winden auch teilweise spezielle Lava-Böden installiert, die überschüssiges Wasser schnell ableiten und verhindern, dass es in den Töpfen verbleibt. Wenn man dann noch eine niedrigere relative Luftfeuchtigkeit erreicht, wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger.
Zamioculcas ist eine tropische Zimmerpflanze, daher darf es im Anbau durchaus feucht sein. „Aber um die Pflanze aktiv zu halten, muss das Klima gut ausbalanciert bleiben“, so Tom. Aus diesem Grund hat Van Winden auch teilweise spezielle Lava-Böden installiert, die überschüssiges Wasser schnell ableiten und verhindern, dass es in den Töpfen verbleibt. Wenn man dann noch eine niedrigere relative Luftfeuchtigkeit erreicht, wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger.
Wie haben wir es umgesetzt?
In der Gärtnerei Van Winden werden verschiedene nachhaltige Anbautechniken angewendet. Sie haben doppelte Schirmsysteme, um die Wärme im Gewächshaus zu halten. Bei der Beleuchtung verwenden sie SON-T-Lampen und testen LED-Lampen. „Wir wissen, dass dort die Zukunft liegt, also schauen wir uns das an“, erklärt Toms Vater, André van Winden.
Aus diesem Grund haben sie sich auch mit der Luftentfeuchtung beschäftigt. André entschied sich im Herbst 2023 für DryGair. Diese Entscheidung basierte auf den positiven Erfahrungen eines Kollegen. „So etwas hilft natürlich. Wenn man auf einer Feier sitzt und jemand erzählt von einem neuen Staubsauger, der perfekt funktioniert, und man kann ihn dann auch noch vorführen. So war es auch mit DryGair“, erzählt André. Auch die Informationen von Royal Brinkman über das Einsparpotenzial und die Amortisationszeit spielten eine große Rolle bei der Entscheidung für DryGair.
Aus diesem Grund haben sie sich auch mit der Luftentfeuchtung beschäftigt. André entschied sich im Herbst 2023 für DryGair. Diese Entscheidung basierte auf den positiven Erfahrungen eines Kollegen. „So etwas hilft natürlich. Wenn man auf einer Feier sitzt und jemand erzählt von einem neuen Staubsauger, der perfekt funktioniert, und man kann ihn dann auch noch vorführen. So war es auch mit DryGair“, erzählt André. Auch die Informationen von Royal Brinkman über das Einsparpotenzial und die Amortisationszeit spielten eine große Rolle bei der Entscheidung für DryGair.
Was sind die Ergebnisse?
In der Gärtnerei Van Winden stellen sie fest, dass der Einsatz von DryGair dazu führt, dass man den Anbau aus einer anderen Perspektive betrachtet. Es müssen andere Parameter angepasst werden. Neben Lampen, Belüftung und Schirmen haben sie nun ein zusätzliches Steuerungselement, um das Klima zu regulieren. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Gasersparnis. Mit DryGair sparen sie etwa 15-20% Gas ein. Sie blicken mit einem guten Gefühl auf die erste Phase mit DryGair zurück.
Der Gewinn liegt hauptsächlich in der Gasreduktion und Energieeinsparung. Zudem sorgt DryGair für ein stabiles Klima, was für jede Kultur von Vorteil ist. Durch die niedrigere RL wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger. „Und das hoffen wir letztendlich in einer besseren Pflanzenqualität zu sehen“, so Tom.
Der Gewinn liegt hauptsächlich in der Gasreduktion und Energieeinsparung. Zudem sorgt DryGair für ein stabiles Klima, was für jede Kultur von Vorteil ist. Durch die niedrigere RL wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger. „Und das hoffen wir letztendlich in einer besseren Pflanzenqualität zu sehen“, so Tom.
Ergebnisse
Die Ziele der Energieeinsparung und der Schaffung eines gleichmäßigen Klimas wurden in der Gärtnerei Van Winden erreicht.
15 % - 20 %
weniger Gasverbrauch
Regulierbare
Luftfeuchtigkeit
24 DryGairs
installiert
Kontaktieren Sie uns.
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie mehr über die Energieeinsparung mit DryGair erfahren? Füllen Sie das Kontaktformular aus und Hans Belt wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weitere DryGair Fallstudien
Nachhaltiger Anbau
mit DryGair
Energieeinsparung mit DryGair
Let's Improve Together
„Globaler Spezialist im Gartenbau“ – das sind wir, mit mittlerweile über 135 Jahren Erfahrung. „Let's improve together“ steht für unsere Arbeitsweise. Wir glauben, dass wir den Gartenbau nur gemeinsam mit Gärtnern, Lieferanten und anderen Partnern verbessern können. Unser internationales Netzwerk ist die Basis unserer Arbeitsweise. In unseren vielen Fachgebieten im geschützten Gartenbau sind wir ein Wissenspartner. Mit über 135 Jahren Erfahrung in der Gartenbaubranche verstehen wir diese besser als jeder andere. Mit all diesem Wissen und einem erfahrenen und engagierten Team mit Fachkompetenz helfen wir Gartenbauunternehmern weltweit, sich kontinuierlich zu verbessern.
Fallbeispiel
Gleichmäßiges Klima mit DryGair in Zamioculcas und Beetpflanzen
Die Gärtnerei Van Winden in Erica in den Niederlanden kultiviert 11 Hektar Zamioculcas und 5 Hektar Beetpflanzen. Tom van Winden, der in dritter Generation den Betrieb führt, berichtet über die Herausforderungen, mit denen die Gärtnerei konfrontiert ist: „Wir wollen Gas sparen und den Energieverbrauch senken. Außerdem streben wir eine niedrigere relative Luftfeuchtigkeit (RL) an, um die Pflanzen aktiv zu halten. Im Sommer kann man das Fenster öffnen, aber im Winter möchte man natürlich keine Wärme verlieren.“
Nachdem er positive Erfahrungen von anderen Gärtnern gehört hatte und sich von den Royal-Brinkman-Spezialisten beraten lassen hatte, entschied sich Tom schließlich für DryGair.
Nachdem er positive Erfahrungen von anderen Gärtnern gehört hatte und sich von den Royal-Brinkman-Spezialisten beraten lassen hatte, entschied sich Tom schließlich für DryGair.
Das Projekt im Überblick
✔ Installation von DryGair Units in Zamioculcas und Beetpflanzen
✔ Verminderter Gasverbrauch und Energieeinsparung
✔ Niedrigere Luftfeuchtigkeit und stabiles Klima
Was war die Herausforderung?
Energieeinsparung und Gasreduktion stehen bei der Gärtnerei Van Winden im Vordergrund. Aber die Herausforderung besteht auch darin, ein stabiles Gewächshausklima zu schaffen. Dies ist nicht nur für Zamioculcas, sondern für jede Kultur von Vorteil. Zamioculcas ist eine tropische Zimmerpflanze, daher darf es im Anbau durchaus feucht sein. „Aber um die Pflanze aktiv zu halten, muss das Klima gut ausbalanciert bleiben“, so Tom. Aus diesem Grund hat Van Winden auch teilweise ErfGoed-Böden installiert, die überschüssiges Wasser schnell ableiten und verhindern, dass es in den Töpfen verbleibt. Wenn man dann noch eine niedrigere RL erreicht, wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger.
Wie haben wir es umgesetzt?
In der Gärtnerei Van Winden werden verschiedene nachhaltige Anbautechniken angewendet. Sie haben doppelte Schirmsysteme, von denen eines doppelt ausgeführt ist, um mehr zu sparen und die Wärme als Wandisolierung im Gewächshaus zu halten. Bei der Beleuchtung verwenden sie SON-T-Lampen und testen LED-Lampen. „Wir wissen, dass dort die Zukunft liegt, also schauen wir uns das an“, erklärt Toms Vater, André van Winden. Aus diesem Grund haben sie sich auch mit der Luftentfeuchtung beschäftigt.
André entschied sich im Herbst 2023 für DryGair. Diese Entscheidung basierte auf den positiven Erfahrungen eines Kollegen. „So etwas hilft natürlich. Wenn man auf einer Feier sitzt und jemand erzählt von einem neuen Staubsauger, der perfekt funktioniert, und man kann ihn dann auch noch vorführen. So war es auch mit DryGair“, erzählt André. Auch die Informationen von Royal Brinkman über das Einsparpotenzial und die Amortisationszeit spielten eine große Rolle bei der Entscheidung für DryGair.
André entschied sich im Herbst 2023 für DryGair. Diese Entscheidung basierte auf den positiven Erfahrungen eines Kollegen. „So etwas hilft natürlich. Wenn man auf einer Feier sitzt und jemand erzählt von einem neuen Staubsauger, der perfekt funktioniert, und man kann ihn dann auch noch vorführen. So war es auch mit DryGair“, erzählt André. Auch die Informationen von Royal Brinkman über das Einsparpotenzial und die Amortisationszeit spielten eine große Rolle bei der Entscheidung für DryGair.
Was sind die Ergebnisse?
In der Gärtnerei Van Winden stellen sie fest, dass der Einsatz von DryGair dazu führt, dass man den Anbau aus einer anderen Perspektive betrachtet. Es müssen andere Parameter angepasst werden. Neben Lampen, Belüftung und Schirmen haben sie nun ein zusätzliches Steuerungselement, um das Klima zu regulieren. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Gasersparnis. Mit DryGair sparen sie etwa 15-20 % Gas ein. Sie blicken mit einem guten Gefühl auf die erste Phase mit DryGair zurück.
Der Gewinn liegt hauptsächlich in der Gasreduktion und Energieeinsparung. Zudem sorgt DryGair für ein stabiles Klima, was für jede Kultur von Vorteil ist. Durch die niedrigere RL wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger. „Und das hoffen wir letztendlich in einer besseren Pflanzenqualität zu sehen“, so Tom.
Der Gewinn liegt hauptsächlich in der Gasreduktion und Energieeinsparung. Zudem sorgt DryGair für ein stabiles Klima, was für jede Kultur von Vorteil ist. Durch die niedrigere RL wird die Pflanze aktiver und widerstandsfähiger. „Und das hoffen wir letztendlich in einer besseren Pflanzenqualität zu sehen“, so Tom.
Ergebnisse
Die Ziele der Energieeinsparung und der Schaffung eines gleichmäßigen Klimas wurden in der Gärtnerei Van Winden erreicht.
15 % - 20 %
weniger Gasverbrauch
Regulierbare
Luftfeuchtigkeit
24 DryGairs
installiert
Weitere DryGair Fallstudien
Nachhaltiger Anbau
mit DryGair
Energieeinsparung mit DryGair
Kontaktieren Sie uns.
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie mehr über die Energieeinsparung mit DryGair erfahren? Füllen Sie das Kontaktformular aus und Hans Belt wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Let's Improve Together
„Globaler Spezialist im Gartenbau“ – das sind wir, mit mittlerweile über 135 Jahren Erfahrung. „Let's improve together“ steht für unsere Arbeitsweise. Wir glauben, dass wir den Gartenbau nur gemeinsam mit Gärtnern, Lieferanten und anderen Partnern verbessern können. Unser internationales Netzwerk ist die Basis unserer Arbeitsweise. In unseren vielen Fachgebieten im geschützten Gartenbau sind wir ein Wissenspartner. Mit über 135 Jahren Erfahrung in der Gartenbaubranche verstehen wir diese besser als jeder andere. Mit all diesem Wissen und einem erfahrenen und engagierten Team mit Fachkompetenz helfen wir Gartenbauunternehmern weltweit, sich kontinuierlich zu verbessern.