Möchten Sie Ihr Gewächshausklima verbessern?
optimaler Schutz vor Hitze und Sonne dank Schattiermitteln
Verbessern Sie das Klima in Ihrem Gewächshaus für gesündere Pflanzen und höhere Erträge.
Maximieren Sie die Kraft der Sonne, während Sie Ihre Pflanzen schützen.
Die Regulierung von Licht und Temperatur in Ihrem Gewächshaus ist entscheidend für gesunde Pflanzen und höhere Erträge. Nicht alle Pflanzen vertragen vollen Sonnenschein und hohe Temperaturen, weshalb Schattierfarben und diffuses Licht eine wichtige Rolle spielen. Diese innovativen Lösungen schützen Ihre Pflanzen vor Verbrennungen, indem sie Sonnenschein reflektieren oder streuen und so ein optimales Gewächshausklima schaffen.
Erträge steigern
Halten Sie Ihre Pflanzen gesund, indem Sie die Lichtaussetzung kontrollieren.
Einfache Entfernung
Bequem aufzutragen und bei Bedarf wieder zu entfernen
Klimakontrolle
Konstante Temperaturen für gesündere Pflanzen
Flexible Anwendung
Einfach manuell oder mechanisch aufzutragen
Die verschiedenen Schattiermittel
Royal Brinkman führt ein großes Sortiment an Schattiermitteln wie flüssiger Schattierfarbe, Pulverkreiden und diffusen Beschichtungen.
Unserer Spezialist erzählt
Roger de Jagher, Produktspezialist für Schattiermittel
„Alle Pflanzen benötigen PAR-Licht und optimale Temperaturen, aber überschüssiges PAR-Licht und hohe Temperaturen müssen oft begrenzt werden. Wir bieten verschiedene Schattierfarben und Beschichtungen für unterschiedliche Pflanzen und Bedürfnisse an. Kontaktieren Sie mich, damit wir die richtige Lösung für Ihre Pflanzen finden können.“
IM SPOTLIGHT
Removit
Am Ende der Saison ist es wichtig, Schattierungsprodukte zu entfernen, um das wenige Sonnenlicht wieder bestmöglich zu nutzen. Removit bietet eine effektive Lösung zum einfachen Entfernen aller 'Q'- und 'D'-Produkte. Einfach mit Wasser abspülen oder den Regen die Arbeit erledigen lassen.
Das sagen andere Gärtner
"Es ist wichtig, dass wir die gesamte Saison mit einer Schicht Schattierfarbe auskommen können. Q4 White erfüllt diese Voraussetzung sehr gut."
"Das Entfernen von Q4 am Ende der Saison hat keine Probleme verursacht."
"Bessere Lichtdurchdringung verringerte den Erntestress, hielt die Pflanzen länger aktiv und steigerte die Produktion. Wir sind mit der diffusen Beschichtung sehr zufrieden."
Möchten Sie mehr über Schattiermittel erfahren?
In diesen praktischen Videos erfahren Sie, welches Schattiermittel für Ihr Gewächshaus am besten geeignet ist.
Roger de Jagher über Schattiermittel und Coatings
Was ist den Unterschied zwischen Q3 und Q4 Schattiermittel?
Schattiermittel einfach entfernen mit Removit
Wünschen Sie eine persönliche Beratung zu Schattiermitteln? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Relevante Artikel
Whitepaper: Schattiermittel und diffuse Beschichtungen
In diesem Whitepaper finden Sie alle wichtigen Informationen zu Schattiermitteln und Beschichtungen - von der Auswahl über die Anwendung bishin zur Entfernung.
Q3 und Q4: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Schattierfarben?
Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie überschüssiges Sonnenlicht und Wärme aus dem Gewächshaus reflektieren oder Schäden verhindern, indem sie das einfallende Sonnenlicht streuen.Wie entfernt man Schattierfarbe vom Gewächshausdach?
Es ist wichtig Ihr Gewächshausdach rechtzeitig zu reinigen, indem Sie Rückstände wie Schattierfarbe schnell und effektiv entfernen. Aber wie bekommen Sie Schattierfarbe vom Gewächshausdach entfernt?Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Pulver- und Flüssigschattiermitteln?
Der Hauptunterschied zwischen flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln liegt in ihrer Zusammensetzung und Form. Flüssige Schattiermittel lassen sich einfacher mit Wasser mischen und dosieren, bevor sie aufgetragen werden. Darüber hinaus sind sie wetterbeständiger. In trockenen Klimazonen sind Pulvermittel oft ausreichend. Wenn nur für einen kurzen Zeitraum eine Schattierung erforderlich ist, könnten Pulvermittel ebenfalls eine geeignete Option sein.
Unsere Spezialisten haben einen Artikel verfasst, in dem Sie weitere Informationen über die Unterschiede und Wirkungen von flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln finden.
Wie entferne ich Schattierfarbe aus dem Gewächshaus?
Es ist wichtig, die Schattierfarbe am Ende des Sommers vom Gewächshausdach zu entfernen. So können die Pflanzen das natürliche Licht für ihr Wachstum wieder vollständig nutzen. Um die Schattierfarbe von Ihrem Gewächshausdach zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung von Removit, entwickelt von Hermadix. Dieser Reiniger ist geeignet, um Gewächshausfarben wie Q3 und Q4 sowie Diffusionsbeschichtungen wie D-Fuse und D-Gree zu entfernen.
Unsere Spezialisten geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie Schattierfarbe optimal von Ihrem Gewächshaus entfernen können.
Wie viel Schattierung benötigt meine Kultur?
Kulturen reagieren unterschiedlich auf Licht- und Klimabedingungen. Lichtintensive Pflanzen wie Rosen, Tomaten, Paprika und Gurken gedeihen im vollen Sonnenlicht, benötigen jedoch Schutz vor übermäßiger Strahlung. Im Gegensatz dazu profitieren schattenliebende Pflanzen, darunter viele Topfpflanzen und Orchideen, von einem höheren Maß an Schatten. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für eine individuelle Beratung.
Was ist der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus?
Der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus liegt bei etwa 65%, da dieser Wert einen langanhaltenden Schutz bietet. Q4 White hat eine Lebensdauer von 8 bis 25 Wochen, abhängig von der Dosierung. Sie können die Menge an Weiß erhöhen, indem Sie mehr Produkt hinzufügen, um eine stärkere Schattierung zu erzielen.
Einige Pflanzen sind jedoch empfindlich gegenüber einem Schattierungsgrad, der das 65%-Limit überschreitet. Für höhere Schattierungsprozentsätze kann Q3 verwendet werden; es ist jedoch weniger wetterbeständig und eignet sich daher besser für kurzfristige Schattierungen. Q4 White hingegen ist hochgradig wetterbeständig und somit ideal für längere Zeiträume oder eine ganze Saison.
Der Hauptunterschied zwischen flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln liegt in ihrer Zusammensetzung und Form. Flüssige Schattiermittel lassen sich einfacher mit Wasser mischen und dosieren, bevor sie aufgetragen werden. Darüber hinaus sind sie wetterbeständiger. In trockenen Klimazonen sind Pulvermittel oft ausreichend. Wenn nur für einen kurzen Zeitraum eine Schattierung erforderlich ist, könnten Pulvermittel ebenfalls eine geeignete Option sein.
Unsere Spezialisten haben einen Artikel verfasst, in dem Sie weitere Informationen über die Unterschiede und Wirkungen von flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln finden.
Wie entferne ich Schattierfarbe aus dem Gewächshaus?
Es ist wichtig, die Schattierfarbe am Ende des Sommers vom Gewächshausdach zu entfernen. So können die Pflanzen das natürliche Licht für ihr Wachstum wieder vollständig nutzen. Um die Schattierfarbe von Ihrem Gewächshausdach zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung von Removit, entwickelt von Hermadix. Dieser Reiniger ist geeignet, um Gewächshausfarben wie Q3 und Q4 sowie Diffusionsbeschichtungen wie D-Fuse und D-Gree zu entfernen.
Unsere Spezialisten geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie Schattierfarbe optimal von Ihrem Gewächshaus entfernen können.
Wie viel Schattierung benötigt meine Kultur?
Kulturen reagieren unterschiedlich auf Licht- und Klimabedingungen. Lichtintensive Pflanzen wie Rosen, Tomaten, Paprika und Gurken gedeihen im vollen Sonnenlicht, benötigen jedoch Schutz vor übermäßiger Strahlung. Im Gegensatz dazu profitieren schattenliebende Pflanzen, darunter viele Topfpflanzen und Orchideen, von einem höheren Maß an Schatten. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für eine individuelle Beratung.
Was ist der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus?
Der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus liegt bei etwa 65%, da dieser Wert einen langanhaltenden Schutz bietet. Q4 White hat eine Lebensdauer von 8 bis 25 Wochen, abhängig von der Dosierung. Sie können die Menge an Weiß erhöhen, indem Sie mehr Produkt hinzufügen, um eine stärkere Schattierung zu erzielen.
Einige Pflanzen sind jedoch empfindlich gegenüber einem Schattierungsgrad, der das 65%-Limit überschreitet. Für höhere Schattierungsprozentsätze kann Q3 verwendet werden; es ist jedoch weniger wetterbeständig und eignet sich daher besser für kurzfristige Schattierungen. Q4 White hingegen ist hochgradig wetterbeständig und somit ideal für längere Zeiträume oder eine ganze Saison.
Kategorien:
Tags:
Möchten Sie Ihre Gewächshausklima verbessern?
optimaler Schutz vor Hitze und Sonne dank Schattiermitteln
Verbessern Sie das Klima in Ihrem Gewächshaus für gesündere Pflanzen und höhere Erträge.
Maximieren Sie die Kraft der Sonne, während Sie Ihre Pflanzen schützen.
Die Regulierung von Licht und Temperatur in Ihrem Gewächshaus ist entscheidend für gesunde Pflanzen und höhere Erträge. Nicht alle Pflanzen vertragen vollen Sonnenschein und hohe Temperaturen, weshalb Schattierfarben und diffuses Licht eine wichtige Rolle spielen. Diese innovativen Lösungen schützen Ihre Pflanzen vor Verbrennungen, indem sie Sonnenschein reflektieren oder streuen und so ein optimales Gewächshausklima schaffen.
Erträge steigern
Halten Sie Ihre Pflanzen gesund, indem Sie die Lichtaussetzung kontrollieren.
Einfache Entfernung
Bequem aufzutragen und bei Bedarf wieder zu entfernen
Klimakontrolle
Konstante Temperaturen für gesündere Pflanzen
Flexible Anwendung
Einfach manuell oder mechanisch aufzutragen
Die verschiedenen Schattiermittel
Royal Brinkman führt ein großes Sortiment an Schattiermitteln wie flüssiger Schattierfarbe, Pulverkreiden und diffusen Beschichtungen.
Unserer Spezialist erzählt
Roger de Jagher, Produktspezialist für Schattiermittel
„Alle Pflanzen benötigen PAR-Licht und optimale Temperaturen, aber überschüssiges PAR-Licht und hohe Temperaturen müssen oft begrenzt werden. Wir bieten verschiedene Schattierfarben und Beschichtungen für unterschiedliche Pflanzen und Bedürfnisse an. Kontaktieren Sie mich, damit wir die richtige Lösung für Ihre Pflanzen finden können.“
IM SPOTLIGHT
Removit
Am Ende der Saison ist es wichtig, Schattierungsprodukte zu entfernen, um das wenige Sonnenlicht wieder bestmöglich zu nutzen. Removit bietet eine effektive Lösung zum einfachen Entfernen aller 'Q'- und 'D'-Produkte. Einfach mit Wasser abspülen oder den Regen die Arbeit erledigen lassen.
Das sagen andere Gärtner
"Es ist wichtig, dass wir die gesamte Saison mit einer Schicht Schattierfarbe auskommen können. Q4 White erfüllt diese Voraussetzung sehr gut."
"Das Entfernen von Q4 am Ende der Saison hat keine Probleme verursacht."
"Bessere Lichtdurchdringung verringerte den Erntestress, hielt die Pflanzen länger aktiv und steigerte die Produktion. Wir sind mit der diffusen Beschichtung sehr zufrieden."
Möchten Sie mehr über Schattiermittel erfahren?
In diesen praktischen Videos erfahren Sie, welches Schattiermittel für Ihr Gewächshaus am besten geeignet ist.
Roger de Jagher über Schattiermittel und Coatings
Was ist den Unterschied zwischen Q3 und Q4 Schattiermittel?
Schattiermittel einfach entfernen mit Removit
Wünschen Sie eine persönliche Beratung zu Schattiermitteln? Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeitenden setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Roger de Jagher, Produktspezialist für Schattiermittel und Coatings
Relevante Wissensdatenbankartikel
Whitepaper: Schattiermittel und diffuse Beschichtungen
In diesem Whitepaper finden Sie alle wichtigen Informationen zu Schattiermitteln und Beschichtungen - von der Auswahl über die Anwendung bishin zur Entfernung.
Q3 und Q4: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Schattierfarben?
Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie überschüssiges Sonnenlicht und Wärme aus dem Gewächshaus reflektieren oder Schäden verhindern, indem sie das einfallende Sonnenlicht streuen.Wie entfernt man Schattierfarbe vom Gewächshausdach?
Es ist wichtig Ihr Gewächshausdach rechtzeitig zu reinigen, indem Sie Rückstände wie Schattierfarbe schnell und effektiv entfernen. Aber wie bekommen Sie Schattierfarbe vom Gewächshausdach entfernt?Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Pulver- und Flüssigschattiermitteln?
Der Hauptunterschied zwischen flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln liegt in ihrer Zusammensetzung und Form. Flüssige Schattiermittel lassen sich einfacher mit Wasser mischen und dosieren, bevor sie aufgetragen werden. Darüber hinaus sind sie wetterbeständiger. In trockenen Klimazonen sind Pulvermittel oft ausreichend. Wenn nur für einen kurzen Zeitraum eine Schattierung erforderlich ist, könnten Pulvermittel ebenfalls eine geeignete Option sein. Unsere Spezialisten haben einen Artikel verfasst, in dem Sie weitere Informationen über die Unterschiede und Wirkungen von flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln finden.
Wie entferne ich Schattierfarbe aus dem Gewächshaus?
Es ist wichtig, die Schattierfarbe am Ende des Sommers vom Gewächshausdach zu entfernen. So können die Pflanzen das natürliche Licht für ihr Wachstum wieder vollständig nutzen. Um die Schattierfarbe von Ihrem Gewächshausdach zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung von Removit, entwickelt von Hermadix. Dieser Reiniger ist geeignet, um Gewächshausfarben wie Q3 und Q4 sowie Diffusionsbeschichtungen wie D-Fuse und D-Gree zu entfernen. Unsere Spezialisten geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie Schattierfarbe optimal von Ihrem Gewächshaus entfernen können.
Wie viel Schattierung benötigt meine Kultur?
Kulturen reagieren unterschiedlich auf Licht- und Klimabedingungen. Lichtintensive Pflanzen wie Rosen, Tomaten, Paprika und Gurken gedeihen im vollen Sonnenlicht, benötigen jedoch Schutz vor übermäßiger Strahlung. Im Gegensatz dazu profitieren schattenliebende Pflanzen, darunter viele Topfpflanzen und Orchideen, von einem höheren Maß an Schatten. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für eine individuelle Beratung.
Was ist der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus?
Der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus liegt bei etwa 65%, da dieser Wert einen langanhaltenden Schutz bietet. Q4 White hat eine Lebensdauer von 8 bis 25 Wochen, abhängig von der Dosierung. Sie können die Menge an Weiß erhöhen, indem Sie mehr Produkt hinzufügen, um eine stärkere Schattierung zu erzielen. Einige Pflanzen sind jedoch empfindlich gegenüber einem Schattierungsgrad, der das 65%-Limit überschreitet. Für höhere Schattierungsprozentsätze kann Q3 verwendet werden; es ist jedoch weniger wetterbeständig und eignet sich daher besser für kurzfristige Schattierungen. Q4 White hingegen ist hochgradig wetterbeständig und somit ideal für längere Zeiträume oder eine ganze Saison.
Der Hauptunterschied zwischen flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln liegt in ihrer Zusammensetzung und Form. Flüssige Schattiermittel lassen sich einfacher mit Wasser mischen und dosieren, bevor sie aufgetragen werden. Darüber hinaus sind sie wetterbeständiger. In trockenen Klimazonen sind Pulvermittel oft ausreichend. Wenn nur für einen kurzen Zeitraum eine Schattierung erforderlich ist, könnten Pulvermittel ebenfalls eine geeignete Option sein. Unsere Spezialisten haben einen Artikel verfasst, in dem Sie weitere Informationen über die Unterschiede und Wirkungen von flüssigen und pulverförmigen Schattiermitteln finden.
Wie entferne ich Schattierfarbe aus dem Gewächshaus?
Es ist wichtig, die Schattierfarbe am Ende des Sommers vom Gewächshausdach zu entfernen. So können die Pflanzen das natürliche Licht für ihr Wachstum wieder vollständig nutzen. Um die Schattierfarbe von Ihrem Gewächshausdach zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung von Removit, entwickelt von Hermadix. Dieser Reiniger ist geeignet, um Gewächshausfarben wie Q3 und Q4 sowie Diffusionsbeschichtungen wie D-Fuse und D-Gree zu entfernen. Unsere Spezialisten geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie Schattierfarbe optimal von Ihrem Gewächshaus entfernen können.
Wie viel Schattierung benötigt meine Kultur?
Kulturen reagieren unterschiedlich auf Licht- und Klimabedingungen. Lichtintensive Pflanzen wie Rosen, Tomaten, Paprika und Gurken gedeihen im vollen Sonnenlicht, benötigen jedoch Schutz vor übermäßiger Strahlung. Im Gegensatz dazu profitieren schattenliebende Pflanzen, darunter viele Topfpflanzen und Orchideen, von einem höheren Maß an Schatten. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für eine individuelle Beratung.
Was ist der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus?
Der optimale Schattierungsprozentsatz für ein Gewächshaus liegt bei etwa 65%, da dieser Wert einen langanhaltenden Schutz bietet. Q4 White hat eine Lebensdauer von 8 bis 25 Wochen, abhängig von der Dosierung. Sie können die Menge an Weiß erhöhen, indem Sie mehr Produkt hinzufügen, um eine stärkere Schattierung zu erzielen. Einige Pflanzen sind jedoch empfindlich gegenüber einem Schattierungsgrad, der das 65%-Limit überschreitet. Für höhere Schattierungsprozentsätze kann Q3 verwendet werden; es ist jedoch weniger wetterbeständig und eignet sich daher besser für kurzfristige Schattierungen. Q4 White hingegen ist hochgradig wetterbeständig und somit ideal für längere Zeiträume oder eine ganze Saison.
Kategorien:
Tags: