Der Wirkstoff Fenpyrazamine in Prolectus® wirkt schon in geringen Konzentrationen gegen Botrytis. Durch seine translaminare Wirkungsweise dringt der Wirkstoff außergewöhnlich schnell in die Pflanze ein und entfaltet seine Wirkung. Der Wirkstoff Fenpyrazamine hemmt die 3-Keto-Reduktase in der Kette der Ergosterolbiosynthese. Das Wachstum von Keimschlauch und Myzel wird verhindert. Die Sporulation der Schadpilze kann somit nicht stattfinden.
Botrytis
Die Grau- oder Sauerfäule wird durch den Pilz Botrytis cinerea verursacht, der Botrytis-Pilz überzieht das von ihm befallene Pflanzengewebe mit einem charakteristischen grauen Pilzrasen. Der Pilz besiedelt vor allem Pflanzenteile, auf denen reichlich Zucker zur Verfügung steht. Innerhalb weniger Tage nach der Infektion bildet Botrytis cinerea zahlreiche vegetative Sporen (Konidien). Werden vollreife Beeren von Botrytis befallen, wird durch die Tätigkeit des Pilzes die Beerenhaut perforiert und bei trockenem Herbstwetter konzentrieren sich Zucker, Fruchtsäuren und Extrakt im Beerenfleisch.
Prolectus setzt durch eine herausragende Regenfestigkeit und hohe Leistung sowie durch die intensive Wirkstoffaktivität neue Maßstäbe in der Botrytisbekämpfung im Wein-, Obst- und Gemüsebau.
Wirkstoff: 500 g/kg Fenpyrazamine (50 % w/w)
Formulierung: WG (Wasserdispergierbares Granulat)
Bienen: nicht bienengefährlich (B4)
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Dieses Produkt ist zur Anwendung auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen vorgesehen. Ein Einsatz auf sonstigen Freilandflächen („Nichtkulturland“, insbesondere befestigte Wege und Plätze bzw. Flächen für die Allgemeinheit) ist ohne Genehmigung nicht erlaubt.